Unser “Cookbook” stellt dir analog zu einem klassischen Kochbuch Grundlageninformationen, Anleitungen und Tipps bereit. In der gleichen Analogie hat das Cookbook keinen “Roten Faden”, so dass es nur bedingt zum Durchlesen geeignet ist.
Es fehlt etwas oder ist falsch? Bitte informiere uns über das Kontaktformular.
Alle Seiten des Cookbooks sind über die Suche auffindbar. Die untenstehende Übersicht zeigt Dir illustrativ, wonach du suchen kannst.
Übersicht
Wer wir sind und woher unsere Daten kommen
Die Open-Data-Plattform Mobilität Schweiz (ODMCH) wird vom Team Systemaufgaben Kundeninformation Plus (SKI+) mit Partnern/Lieferanten betrieben.
Die Arbeiten der SKI+ geschehen im Auftrag des Bundesamts für Verkehr (BAV) und werden finanziert durch den Bahninfrastrukturfonds (BIF). Die Arbeiten dienen als Vorbereitung für die NADIM (Nationale Datenvernetzungsinfrastruktur Mobilität). Mit der NADIM will der Bund eine effiziente, klimafreundliche, multimodale, inklusive und sichere Mobilität ermöglichen und die internationale Anschlussfähigkeit mit der EU sicherstellen. Zusätzlich zur ODMCH ist das Team SKI+ auch für den Open Journey Planner zuständig und arbeitet mit an der Konzeption der NADIM-Services.
Vor dem Hintergrund der Implementierung der künftigen NADIM veröffentlicht SKI+ im Auftrag des BAV derweil einheitliche (Schnittstellen-) Standards, um einen positiven Beitrag zur Harmonisierung der Systemlandschaft im öV zu leisten.
Mehr zu den Zusammenhängen und den relevanten Umsystemen findest du in unserem Big Picture.
Wie du auf unsere Dienste & Daten zugreifen kannst
Auf unsere Dienste kommst du über die Programmierschnittstelle (API → howto).
An unsere Daten kommst du auf zwei Arten mit gleichwertigen Resultaten:
- Über einen Download (→ strukturiert oder unstrukturiert)
- Über die Comprehensive Knowledge Archive Network (CKAN) Programmierschnittstelle (CKAN-API → howto)
Grafische Übersicht zu unseren Diensten & Daten
Die folgende Grafik bietet eine Orientierung zu den bereitgestellten Daten, ihren Ursprüngen und Zugriffsmöglichkeiten:
Was man mit diesen Daten machen kann, zeigt beispielhaft die folgende Darstellung einer mit dem OJP berechneten Reisekette:
Weiterführende Hintergrundinformationen zu unseren Diensten & Daten
Routenplaner
Über unsere Programmierschnittstelle (API) kann man auf zwei Routenplaner zugreifen.
Die wichtigsten Schnittstellen |
Fahrplan, Echtzeit-, Ereignis- und Ist-Daten
Ein Fahrplan informiert, welche Linie mit welchem Verkehrsmittel, mit welchen Eigenschaften, wann entlang welcher Orte fährt, uvm. Also beispielsweise, dass der Zug IC5 (Verkehrsmittel und Linie) bei dem die Fahrradmitnahme erlaubt ist (Eigenschaft), jeden Montag um 12:00 (wann) an der Haltestelle Zürich HB losfährt (welcher Ort).
Jedes Jahr wird vor dem fertigen (Jahres-)Fahrplan ein Fahrplanentwurf publiziert. Das Quellsystem aller Fahrpläne (und Entwürfe) heisst INFO+.
Wir bieten dir Fahrplandaten in 3 Datenformaten an:
- General Transit Feed Specification (GTFS)
- Hafas Rohdaten Format (HRDF)
- Network Timetable Exchange (NeTEx)
Hinweis: Die Fahrplandaten gewisser Seilbahnen und Sessellifte sind durch die aktuellen Erfassungsstrukturen nicht abgedeckt.
Pläne ändern sich! Daher brauchst du die Echtzeit- und Ereignisdaten zu den Fahrplänen. Um die Plan- und Echtzeit-Daten zusammenzubringen braucht es ein Matching. Als Datenformat für die Echtzeitdaten publizieren wir derzeit:
- GTFS-Realtime (GTFS-RT) Trip Updates
- SIRI-Estimate Timetable (SIRI-ET)
- SIRI-Planned Timetable (SIRI-PT)
Zugleich stellen wir die Tages-Formationsdaten bereit. Diese reichen bis zu 30 Tage in die Zukunft, aber nur mit unvollständigen Daten. Die Genauigkeit der Daten nimmt zum Tag der Abfrage hin (“Heute”) zu.
Für die Ereignisdaten wie bspw. Störungen stellen wir folgendes bereit:
Neben den Echtzeit- und Ereignisdaten publizieren wir auch die «Ist-Daten». Das sind die in Relation zu den geplanten Fahrten (Fahrplan) am Vortag effektiv gefahrenen oder prognostizierten Fahrten. In anderen Worten: jetzt ist Echtzeit, und später ist “Ist”. Zu beachten ist, dass bei Verspätungsprognosen im Schweizer öV bestimmte Schwellenwerte für die Kommunikation gelten.
Die wichtigsten Daten und Schnittstellen
|
Haltestellen, Dienststellen, Fahrt
- Fahrt im Fahrplan wird entlang bestimmter Haltestellen durchgeführt und besitzt eine eindeutige Fahrt-ID (neu als Schweizer Standard die Swiss Journey ID, Konzept siehe öv-info.ch).
- Haltestelle, auch Betriebspunkt genannt, ist ein Ort, an dem Fahrgäste offiziellen Zugang zum öffentlichen Verkehr haben.
- Dienstelle erweitert die Haltestellen um Orte, welche eine indirekte Funktion im öffentlichen Verkehr haben, bspw. Reisebüros.
Das Quellsystem aller Dienststellen (und somit auch Haltestellen) heisst DiDok/ATLAS.
Die wichtigsten Daten |
Verkehrsmittel- und Linien
Wir bieten aktuell Daten über verschiedene Verkehrsmittel an, bspw. Züge, Busse, (Sharing-)Autos, (Sharing-)Fahrräder. Wir erweitern die verfügbaren Datensätze nach Möglichkeit um weitere Verkehrsmittel und Anbieter multimodaler Mobilitätsangebote rund um den öffentlichen Verkehr.
Im öffentlichen Verkehr sind die Verkehrsmittel primär Züge und Busse. Diese besitzen meist eine Bezeichnung, bspw. “S5”. Die sogenannte Linie bzw. Linienbezeichnung hilft Nutzer:innen des öffentlichen Verkehrs, das zu nutzende Verkehrsmittel zu identifizieren. Das Konzept der Linie geht jedoch viel weiter als diese “kommerzielle” Sichtweise. Nachlesen kann man das im Schweizer Linienverzeichnis und in den im Artikel verlinkten Quellen.
Für einige schienengebundene Transportunternehmen sind wir in der Lage, eine Belegungsprognose abzugeben, d.h. wie voll der Zug vermutlich sein wird.
Ausserdem können wir in Zusammenarbeit mit einigen Schienennetzinfrastrukturbetreibern bzw. Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVUs) auch die Anzahl Züge auf den Abschnitten des Eisenbahnstreckennetzes angeben, d.h. die Frequentierung der Strecken zwischen bestimmten Haltestellen.
Die wichtigsten Daten |
Strassenverkehr
Unsere Daten gehen über den öffentlichen Verkehr hinaus und umfassen auch den Strassenverkehr: dank der engen Zusammenarbeit mit u.a. dem Bundesamt für Landestopografie (swisstopo), dem Bundesamt für Strassen (ASTRA) und dem Bundesamt für Energie (BFE).
- swisstopo liefert das Basisnetz für alle Verkehre im Rahmen der Verkehrsnetze Schweiz (VnCH).
- Das ASTRA liefert Daten zum Verkehrsaufkommen und zu Lichtsignalanlagen. WICHTIG: Für diese Daten gelten die speziellen Allgemeinen Geschäftsbedingungen des ASTRA.
- Das BFE liefert Daten zu den Ladestationen bei www.ich-tanke-strom.ch, wenn dein Elektroauto mal wieder getankt werden muss. Die Dokumentation dazu findest du auf Github.
Sobald du wieder auf den öffentlichen Verkehr wechseln willst, helfen dir die Park & Rail– und Bike Parking-Plätze.
Hast du kein eigenes Fahrrad oder Auto, dann verweisen wir auf die Standorte und Verfügbarkeit von Shared Mobility Angeboten des BFE. Oder du nimmst gleich den Fernbus.
Wir arbeiten aktuell zudem daran, die Vehicle Pooling-Angebote der Schweiz zu modellieren und dann auch diese Daten bereitzustellen. Andere Begriffe für Vehicle Pooling sind Car Pooling, Ride Sharing, Mitfahrgelegenheit, Fahrgemeinschaft, oder Fahrdienstvermittlung (selten auch Carsharing).
Bereits modelliert sind hingegen die On-Demand-Verkehre, d.h. Angebote, bei denen man ein Fahrtangebot “auf Abruf” nutzen kann und die Fahrt ggf. mit anderen Passagier:innen teilt. Ein Beispiel ist das Tür-zu-Tür Angebot von PubliCar im Appenzell, welches komplementär zum bestehenden öV angeboten wird. Die Date stellen wir als NeTEx und GTFS bereit.
Die wichtigsten Daten und Schnittstellen (Echtzeit)
|
Vertriebsinformationen (Tickets und Abos)
Die Grundlage für den Vertrieb sind die involvierten Geschäftsorganisationen. Eine Geschäftsorganisation entspricht in der Regel einem Transportunternehmen. Manche der Geschäftsorganisationen stellen uns ihre Echtzeitdaten und/oder Ereignisdaten zur Verfügung.
Die Verbünde dieser Unternehmen (z.B. die Alliance SwissPass im öV) stellen die Abos, wie z.B. Generalabonnement oder Halbtax, in der Schweiz zur Verfügung. Auch hierzu stellen wir Daten für Analysen bereit.
- Für Tarifinformationen stellen wir das Open Sales and Distribution Model (OSDM) als statische “offline” Datei bereit.
- Dynamische Preisauskünfte können über die OJPFare Schnittstellen angefragt werden (Link auf Datensatz, Cookbook in Erarbeitung).
Die wichtigsten Daten und Schnittstellen |
Du hast noch Fragen?
Dann hilft dir unser FAQ sicher weiter. Wenn du dort nicht die passende Antwort findest, erreichst du uns via Kontaktformular.
Weiterführende Angaben
- Beispiele und Inspiration, wie man die bereitgestellten Daten nutzen kann:
- Standards der Systemaufgaben Kundeninformation (SKI), die der SKI+ übergeordnete Organsiationsstruktur, welche ebenfalls im Auftrag des Bundesamt für Verkehr tätig ist
- Eine umfassende Übersicht über diverse hilfreiche Werkzeuge (APIs, Apps, Daten, etc.) zur Bearbeitung von Verkehrsdaten findest du unter https://github.com/CUTR-at-USF/awesome-transit
Mini-Sitemap
Routenplaner:
-
- OJP – Open Journey Plannervia Open Journey Planner (OJP). Weiterführende Links:
- API Explorer
- OJP Known Issues (in Arbeit, Link folgt)
- OJP – Open Journey Planner: Diskriminierungsfreiheit (in Arbeit, Link folgt)
- OJP Sysrequest
Fahrplandaten:
- Überblicksartikel:
- Echtzeitdaten im Format General Transit Feed Specification (GTFS, s.u.) Realtime (GTFSR)
- Statische Daten in zwei unterschiedlichen Formaten:
- Statische Daten im neuen NeTEx Format (Alpha):
- hier verweisen wir auf die Datenseite
:Fahrplan 2022 (NeTEx)
- hier verweisen wir auf die Datenseite
- Der Fahrplanentwurf:
- hier verweisen wir auf die Datenseite Fahrplanentwurf-Gruppen
- Belegungsprognose-Daten (Occupancy Forecasts):
Halte- und Dienststellen:
- im Comprehensive Knowledge Archive Network (CKAN) Format:
- Pseudo-Service DiDok
- CKAN-API
- Wichtig: bitte beachten, dass CSV Daten generell immer auch via CKAN angeboten werden können
- Statische Halte-/Dienststellen
- Halte an Haltestellen:
- Barrierefreiheit:
- hier verweisen wir auf die Datenseite: Daten zur Barrierefreiheit der Haltestellen im öV Schweiz
- hier verweisen wir auf die Datenseite: Daten zur Barrierefreiheit der Haltestellen im öV Schweiz
- Ein- und Aussteigende je Bahnhof:
- hier verweisen wir auf die Datenseite: Ein- und Aussteigende
- Verkehrsmittel und Hinweise:
Linienverzeichnis:
Strassenverkehrsdaten:
- Statische Strassenverkehrsdaten:
- Real time data from road traffic counters (beachte bitte die Allgemeinen Geschäftsbedingungen ASTRA)
- Echtzeitdaten des Strassenverkehrs (müssen mit den statischen Daten kombiniert werden):
- Real time data from road traffic counters (beachte bitte die Allgemeinen Geschäftsbedingungen ASTRA)
- Ladestationen:
- Zu finden auf www.ich-tanke-strom.ch mit dem entsprechenden Github
- Shared Mobility:
- hier verweisen wir auf die Datenseite: Standorte und Verfügbarkeit von Shared Mobility Angeboten
- Park & Rail:
- Bike Parking (Fahrradabstellplätze)
Vertriebliches:
- Geschäftsorganisationen:
- Geschäftsorganisationen
- GO Realtime (Geschäftsorganisationen, die Echtzeitdaten bereitstellen)
- Verbundsabos je PLZ:
- hier verweisen wir auf die Datenseite: Anzahl Verbundsabo je PLZ
- GAs und Halbtaxe je PLZ:
- hier verweisen wir auf die Datenseite: Generalabonnement und Halbtax Liste
Shared Mobility:
- Informationen zu Vehicle Pooling (aka. Car Pooling, Ride Sharing, Mitfahrgelegenheit, Fahrgemeinschaft, oder Fahrdienstvermittlung, (selten auch Carsharing)):
Operatives & Sonstiges:
- Gefahrene oder prognostizierte Fahrten:
- Eisenbahnstreckennetzauslastung:
- Hilfreiche Tools:
- Eine umfassende Übersicht über diverse hilfreiche Werkzeuge (APIs, Apps, Daten, etc.) zur Bearbeitung von Verkehrsdaten: https://github.com/CUTR-at-USF/awesome-transit