Skip to content

Strassenverkehr

Die Open-Data-Plattform Mobilität Schweiz enthält neu auch Daten zum Individualverkehr (neuer Datensatz auf der Plattform). Mit dieser Neuheit möchte das ASTRA den Austausch und die Bereitstellung von Verkehrsdaten fördern. In einem ersten Schritt werden Echtzeitdaten von den automatischen Messstellen verfügbar gemacht.

Nutzerinnen und Nutzern, die Applikationen und Dienstleistungen auf Grundlage von Echtzeit-Verkehrsdaten entwickeln möchten, stehen somit weitere Daten zur Verfügung, ohne dass finanzielle Hürden zu überwinden sind.

Im Rahmen der Massnahmen, die im Bericht «Bereitstellung und Austausch von Daten für das automatisierte Fahren im Strassenverkehr» festgelegt wurden, wird eine Bereitstellung in Form von «bedingten Open Data» empfohlen. Grundsätzlich erhalten alle Nutzerinnen und Nutzer, die sich registrieren, 6 Monate lang Zugang zu den Strassendaten (260’000 pro 6 Monate, entspricht dem Aktualisierungsintervall der Echtzeitdaten von 1x pro min). Nach Ablauf dieser Frist gibt es zwei Möglichkeiten, um weiterhin auf die Open Data zugreifen zu können:

  1. Einrichtung eines Datenaustauschs
    Im Hinblick auf die Förderung eines auf Zusammenarbeit beruhenden Ansatzes können die Nutzer/innen ihre eigenen Daten auf der Plattform zur Verfügung stellen. Im Gegenzug erhalten sie den Status als Partner und unbegrenzten Zugang zu den Daten.
  2. Verlängerung der Zugangsberechtigung
    Verfügen Nutzer/innen über keine Verkehrsdaten, die sie auf die Plattform stellen bzw. dort publizieren können, so haben sie dennoch die Möglichkeit, ihre Zugangsberechtigung zu verlängern. Zu diesem Zweck müssen sie schriftlich begründen, wozu sie die Daten nutzen.

In beiden Fällen werden die Nutzerinnen und Nutzer gebeten, sich via verkehrsdaten-plattform@astra.admin.ch mit dem ASTRA in Verbindung zu setzen.