Kurzbeschreibung
Unser “Cookbook” stellt dir analog zu einem klassischen Kochbuch Grundlageninformationen, Anleitungen und Tipps bereit. In der gleichen Analogie hat das Cookbook keinen “Roten Faden”, so dass es nur bedingt zum Durchlesen geeignet ist.
Es fehlt etwas oder ist falsch? Bitte informiere uns über das Kontaktformular.
Alle Seiten des Cookbooks sind über die Suche auffindbar. Die untenstehende Übersicht zeigt Dir illustrativ, wonach du suchen kannst.
Dienste & Daten
Mehr zu den Zusammenhängen und den relevanten Umsystemen findest du in unserem Big Picture.
Wir bieten die folgenden Dienste und Daten an, die in ihren jeweiligen Unterseiten im Detail beschrieben werden:
- Barrierefreiheit – Übersicht: Daten im Zusammenhang mit Barrierefreiheit für Menschen mit Beeinträchtigungen.
- Echtzeit und Prognosedaten – Übersicht: Aktuelle Daten aus dem öV-Betrieb (Bahnen, Busse, usw.) von heute/jetzt, darunter der aktuelle Tagesfahrplan, aktuelle Verspätungen (Echtzeit), Formationsdaten und Prognosen (Sitzplatzbelegung).
- Ereignisdaten – Übersicht: Geplante und ungeplante Änderungen im Angebot wie Unterbrüche, Ausfälle, Zusatzangebote, verschobene oder nicht bediente Haltestellen.
- Fahrplandaten – Übersicht: Grosse Datensätze (HRDF, GTFS, NeTEx) mit den aktuellen Fahrplaninformationen des gesamten öV Schweiz und von neuen/alternativen Angeboten (Seilbahnen, Fernbusse, usw.).
- Reiseplaner (OJP) und Preisauskunft – Übersicht: Online-Fahrplanauskunft (Reiseplaner OJP) und Preisauskunft (OJP Fare, OSDM).
- Historische und Statistische Daten – Übersicht: Anzahl Reisende, Tickets, usw., Anzahl verkaufte Abos, sowie historische Daten, bspw. effektiv gefahrene Abfahrtszeiten/Verspätungen (“Ist-Daten”).
- Strassenverkehr – Übersicht: Daten des Strassenverkehrs: Lichtsignalanlagen, Verkehrszähler, Shared Mobility (Velos/Trottis), Park- und Abstellmöglichkeiten.
- Stammdaten und Metadaten – Übersicht: Verzeichnisse von Geschäftsorganisation, Dienststellen und Linien, Bahnhöfe, Parkings, Veloparkplätze usw., sowie grundlegende und Meta-Daten, darunter Identifier (SLNID, SJYID, usw.), Verkehrsmittel, Attribute, usw.
- Entwicklung und Verschiedenes – Übersicht: Tips & Tricks, und Tools für EntwicklerInnen, sowie verschiedene, weitere relevante Informationen.
Wie du auf unsere Dienste & Daten zugreifen kannst
Auf unsere Dienste kommst du über die Programmierschnittstelle (API).
An unsere Daten kommst du auf zwei Arten mit gleichwertigen Resultaten:
- Über einen Download (→ strukturiert oder unstrukturiert)
- Über die Comprehensive Knowledge Archive Network (CKAN) Programmierschnittstelle (CKAN-API → howto)
- Über unseren API Manager (s. Howto: Zugriff auf unsere APIs mit API Keys)
Grafische Übersicht
Die folgende Grafik bietet eine Orientierung zu den bereitgestellten Daten, ihren Ursprüngen und Zugriffsmöglichkeiten:

Was man mit diesen Daten machen kann, zeigt beispielhaft die folgende Darstellung einer mit dem OJP berechneten Reisekette:

Weiterführende Angaben
- Beispiele und Inspiration, wie man die bereitgestellten Daten nutzen kann:
- Standards der SKI+, u.a., Profile der von uns unterstützten Standards
- Standards der Systemaufgaben Kundeninformation (SKI), die der SKI+ übergeordnete Organsiationsstruktur, welche ebenfalls im Auftrag des Bundesamt für Verkehr tätig ist
- Eine umfassende Übersicht über diverse hilfreiche Werkzeuge (APIs, Apps, Daten, etc.) zur Bearbeitung von Verkehrsdaten findest du unter https://github.com/CUTR-at-USF/awesome-transit
- Wir werden finanziert durch den Bahninfrastrukturfonds (BIF)