Die Fahrplan-Daten werden auf der Open-Data-Plattform in zwei Formaten bereitgestellt. GTFS und dem Hafas Rohdaten Format (HRDF).
Aktuell: Anpassung Realisierungsvorgaben HRDF 2.0.5: Neuer Release 16.01.2024
Weitere Informationen finden Sie im Dokument HRDF-Realisierungsvorgaben – öV-Schweiz.
Die folgenden Weiterentwicklungen sind geplant:
- Dateien “BFKOORD_LV95” und “BFKOORD_WGS”: Die Länge der Felder für die X- und Y-Koordinaten wird von 10 auf 11 Zeichen erhöht. Die Attribute, welche diesen beiden Feldern folgen, werden um 2 Positionen verschoben.
- zwei neue Dateien “GLEISE_LV95” und “GLEISE_WGS” werden zur Verfügung gestellt. Sie haben denselben Inhalt wie die Dateien “GLEIS_LV95” und “GLEIS_WGS”. Allerdings haben sich die Kennungen, um die folgenden Informationen zu unterscheiden, geändert:
- Die neue Kennung für die SLOID ist der Wert g. (Die alte Kennung war der Wert I).
- Die neue Kennung für die Koordinaten ist der Wert k. (Die alte Kennung war der Wert K).
Die Informationen zu den Gleisen (Kennung G) und Sektoren (Kennung A) sind auf getrennten Zeilen zu übermitteln.
Wir stellen Ihnen einen Testdatensatz mit den neuen Anpassungen zur Verfügung.
Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass die Dateien GLEIS, GLEIS_LV95 und GLEIS_WGS bei der für das vierte Quartal 2024 geplanten Entwicklung nicht mehr zur Verfügung stehen werden.
Fachliche Beschreibung
Die HRDF-Datei beinhaltet alle Stammdaten zum Verstehen eines Fahrplans und die Fahrpläne des öV-Schweizs.
Wichtige Konzepte
Abgrenzung
Die HRDF-Datei beinhaltet nur den öV-Schweiz. Internationale Züge werden (meist) am ersten kommerziellen Halt im Ausland terminiert. In Wirklichkeit fahren sie natürlich weiter. In einigen Fällen endet die internationale Fahrt bei der letzten Haltestelle in der Schweiz (z.B. Genf) oder enthält noch 1-2 Haltestellen /Betriebspunkteim Ausland.
Die öV-Schweiz-Datei beinhaltet zusätzlich das Streckennetz der SBB GmbH in Deutschland. Dies hat letztendlich historische Gründe.
Die HRDF-Datei(en) sind relativ komplex. Bitte konsultieren Sie die Anleitungen, bevor Sie damit arbeiten.
Beispiel 1: Ausschnitt aus der Datei BITFELD:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 |
000017 FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFF0000 000001 DF3870F9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF0F3E7CF1F3A7C79F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CFB0000 000003 DF3060F9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF0F3E7CF9F3A7C79D3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CFB0000 000005 DF3870F9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF0F3E7CF9F3A7C79F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF8F3E7CF9F3E7CF9F3E7CFB0000 000006 DF3060F9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF0F3E7CF9F3A7C79F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CFB0000 000007 DF3874F9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF0F3E7CF9F3A7C79F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CFB0000 000010 DF3870F9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF0F3E7CF9F3A7C79F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CFB0000 000011 D02040810204081020408102040810204081020408102040810204081020408102040810204081020408102040830000 000014 DE3C78F1E3C78F1E3C78F1E3C78F1E3C78F1E3C78F1E3C78F1E3C78F1E3C78F1E3C78F1E3C78F1E3C78F1E3C78F30000 000015 DF3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CFB0000 000016 DFBF7EFDFBF7EFDFBF7EFDFBF7EFDFBF7EFDFBF7EFDFBF7EFDFBF7EFDFBF7EFDFBF7EFDFBF7EFDFBF7EFDFBF7EFF0000 000018 DF3874B9F3E7CF9F3E7CF9F3A7CF8F3E7CF1F3A7C79D3E7CF8F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CBB0000 000020 DF3870F9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF0F3E7CF9F3A7C79D3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CBB0000 000021 DF3874F9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF0F3E7CF1F3A7C79F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CFB0000 000023 CC183060C183060C183060C183060C183060C183060C183060C183060C183060C183060C183060C183060C1830630000 000025 CF1E3C78F1E3C78F1E3C78F1E3C78F1E3C78F1E3C78F1E3C78F1E3C78F1E3C78F1E3C78F1E3C78F1E3C78F1E3C7B0000 000026 CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7F0000 000028 DF3060F9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF0F3E7CF1F3A7C79F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CFB0000 000031 DF3870F9F3E7CF9F3E7CF9F3A7CF8F3E7CF9F3A7C79D3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CF9F3E7CBB0000 000033 C40810204081020408102040810204081020408102040810204081020408102040810204081020408102040810230000 000036 C78F1E3C78F1E3C78F1E3C78F1E3C78F1E3C78F1E3C78F1E3C78F1E3C78F1E3C78F1E3C78F1E3C78F1E3C78F1E3F0000 000044 C20408102040810204081020408102040810204081020408102040810204081020408102040810204081020408130000 000050 C181020C183060C183060C1830604183060C183060C183060C183060C103060C183060C183060C183060C183060F0000 000051 E1C78F0E1C3870E1C3870E1C3870F1C3870E1C7878E1C3870E1C3870E1C3870E1C3870E1C3870E1C3870E1C3870F0000 000055 C102040810204081020408102040810204081020408102040810204081020408102040810204081020408102040B0000 |
Diese Datei enthält Bitmuster, die verwendet werden, um festzuhalten, an welchem Tag ein Verkehrsmittel fährt.
Beispiel: Ausschnitt aus der Datei BFKOORD_GEO:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 |
8500171 7.083444 47.224238 1011 % Les Reussilles 8500172 7.025194 47.220364 1006 % La Chaux-des-Breuleux 8500173 7.005155 47.210432 1020 % Les Breuleux 8500174 6.956854 47.223678 969 % Le Noirmont 8500175 6.940645 47.203460 1013 % Le Creux-des-Biches 8500176 6.922098 47.194240 1033 % Le Boéchet 8500177 6.906172 47.176897 1029 % Les Bois 8500178 6.894529 47.142688 1005 % La Ferrière 8500179 6.883655 47.122118 1036 % La Cibourg 8500180 6.896700 47.161255 1016 % La Large-Journée 8500181 6.898712 47.152719 994 % La Chaux-d'Abel 8500184 6.837161 47.103480 1012 % La Chaux-de-Fonds-Est 8500186 7.128333 47.424135 450 % Alle 8500187 7.156649 47.452540 448 % Vendlincourt 8500188 7.155394 47.473978 437 % Bonfol 8500189 7.590844 47.544273 288 % Basel Solothurnerstrasse |
Diese Datei beinhaltet die Koordinaten von Haltestellen. Der Name der Haltestelle ist nur in einem “Bemerkungs”-Feld enthalten.
Technische Aspekte
Das HRDF ist ein relativ altes Format. Die einzelnen Text-Dateien entsprechen grob einzelnen Tabellen einer relationalen Datenbank. Allerdings ist es möglich, dass die einzelnen Teile unterschiedliche Inhalte haben.
Struktur der Daten
Die HRDF-Datei ist ein ZIP, das ASCII-Dateien beinhaltet. Zeichensatz Latin-1. Es handelt sich nicht um CSV-Dateien, sondern um altmodische Fixed-Length-Felder, wobei unterschiedliche Zeilen unterschiedliche Inhalte haben können.
In gewisser Weise kann man sich die HRDF-Datei als Dump einer Datenbank vorstellen. Die einzelnen Dateien im ZIP entsprechen einzelnen Tabellen bzw. Objekten.
Beschreibung
Für die Verwendung der HRDF-Daten ist es sinnvoll, die vollständige Beschreibung zu studieren. Hierzu steht dieses PDF zur Verfügung: hrdf.
Per Ende Januar 2017 wird für die Generierung eine Erweiterung verwendet. diese ist hier beschrieben: Komm-HR16_D_Erweiterungen-bei-HRDF.pdf.
Untenstehend folgen jetzt noch einige Spezialthemen.
Verkehrsmittel
IM HRDF sind die Verkehrsmittel in der Datei “ZUGART” enthalten. Im ersten Teil sind die detaillierten Informationen enthalten. Spalte 1-3 enthält die Kurzbezeichnung und Spalte 5-6 enthält die Produktklasse (0-13).
Der zweite Teil enhält Klassen (für die Gruppierung von Arten), Optionen (Suche) und Kategorien (Namen der Arten). Das ganze wird in verschiedenen Sprachen ausgegeben.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 |
... <text> <Deutsch> class00 ICE/EN/CNL/CIS/ES/MET/NZ/PEN/TGV/THA/X2 class01 EuroCity/InterCity/ICN/InterCityNight/SuperCity class02 InterRegio class03 Schnellzug/RegioExpress class04 Schiff/Fähre/Dampfschiff class05 S-Bahn/StadtExpress/Eilzug/Regionalzug class06 Bus/Kutsche/Taxi class07 Luftseilbahn/Standseilbahn/Gondelbahn/Sesselbahn class08 Metro/Autoreisezug/Extrazug/UrlaubsExpress class09 Tram option10 nur Direktverbindungen option11 Direkt mit Schlafwagen* option12 Direkt mit Liegewagen* option13 Veloselbstverlad zugelassen (nur Schweiz) option14 Gruppenbeförderung zugelassen (nur Schweiz) category001 Agenturzug category002 Flugzeug category003 Alaris category004 Alvia category005 Arco category006 Autoreisezug category007 Altaria category008 Autotunnelzug category009 Avant category010 Alta Velocidad ES category011 Schiff category012 Dampfschiff category013 Bernina Express category014 Bus category015 City Airport Train category016 CityNightLine category017 Schnellzug category018 Eilzug category019 Eilbus category020 EuroCity category021 Euromed category022 EuroNight category023 Eurostar Italia category024 Eurostar category025 IC Bus category026 Extrazug category027 Fähre category028 Standseilbahn category029 FYRA Schnellzug category030 Gondelbahn category031 Glacier Express category032 InterCity category033 InterCity-Bus category034 InterCityExpress category035 IC-Neigezug category036 InterCityNacht category037 InterRegio category038 Interregio-Express category039 Italo category040 Jail train category041 Katamaran category042 Kleinbus category043 Pferdekutsche category044 Luftseilbahn category045 Metro category046 LeermaterialZ Personenbeförd category047 Nacht-Bus category048 Niederflur-Bus category049 Niederflur-Trolleybus category050 Niederflur-Tram category051 Nacht-Zug category052 ÖBB EuroCity category053 ÖBB InterCity category054 Zug ohne Gewähr category055 Regio category056 Regionalbahn category057 RegioExpress category058 Railjet category059 Regio-S-Bahn category060 S-Bahn category061 Schul-Bus category062 Sesselbahn category063 Nacht-S-Bahn category064 Stadtbahn category065 Stadtbahn Zürich category066 Tram category067 Talgo category068 TER200 category069 Train Express Regional category070 Train à grande vit. category071 Thalys category072 Twoje Linie Kolejowe category073 Trolleybus category074 Taxi category075 UrlaubsExpress category076 Unbekannte Art category077 Voralpen-Express category078 Westbahn category079 InterConnex category080 X2000 Neigezug category081 Zugskategorie unbekannt <Englisch> ... |
Trotz der “<>” – Tags: Es handelt sich nicht um XML.
Angebot aus HRDF extrahieren
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 |
RZ 0 4 8 Ruhezone in 1. Klasse# SB 0 2 1 Spezialbillette# SC 0 2 5 Starbucks# SD 1 0 2 Halt nur zum Aussteigen# SH 1 0 7 Saisonale Haltestelle# SM 1 0 2 Halt nur zum Einsteigen# SN 0 7 3 SnackPoint# SZ 0 2 1 Besonderer Fahrschein oder Zuschlag erforderlich# TF 0 3 1 Weitere Verbindungen: siehe www.fahrplanfelder.ch# TG 0 3 1 OHNE GEWÄHR: siehe www.fahrplanfelder.ch# TS 0 1 1 Zusatzzug# TT 0 1 1 Neigezug# VL 0 6 5 VELOS: Selbstverlad eingeschränkt# VN 0 6 5 VELOS: Kein Selbstverlad# VP 0 6 6 VELOS: Reservierung, siehe www.postauto.ch# VR 0 6 6 VELOS: Reservierung obligatorisch# VX 0 6 6 VELOS: Beförderung nicht möglich# WL 0 5 1 Schlafwagen# WR 0 1 4 Restaurant# WS 0 2 4 Bistro# X 1 0 1 Halt auf Verlangen# XP 1 7 0 Einstieg nur mit Reservierung, siehe www.postauto.ch# XR 1 0 7 Einstieg nur nach telefonischer Voranmeldung# XT 1 0 7 Einstieg nur mit Reservierung, siehe www.fahrplanfelder.ch# |
Ein Speisewagen ist mit dem Attributscode “WR” angegeben. Attribute können auch für Haltestellen gelten. Die “*A”-Zeilen in “METABHF” sind dafür ein Beispiel.
Konkreit wird ein Speisewagen in einer “*A”-Zeile in der eigentlichen Fahrplan-Datei “FPLAN” verwendet:
1 2 3 4 5 6 7 |
8504371 Biel/Bienne BSG 01430 % 00070 000182 002 (015) *Z 00071 000182 001 % 00071 000182 001 (001) *G BAT 8504371 8504378 01400 01515 % 00071 000182 001 (002) *A VE 8504371 8504378 004098 01400 01515 % 00071 000182 001 (003) *A 2 8504371 8504378 01400 01515 % 00071 000182 001 (004) *A WR 8504371 8504378 01400 01515 % 00071 000182 001 (005) *R |
Hier gilt für den Speisewagen:
- Ist ab der Haltestelle “8504371” (Biel) dabei.
- Bis zur Haltestelle “8504378”
- Es gibt Platz für eintmuster der Tage, an denen das Attribut gilt. Fehlt die Angabe – so wie hier -, so gilt dies für jeden Tag.
- Abfahrtszeitpunkt (14:00)
- Ankunftszeitpunkt (15:15)
- Die Bemerkungen sind hier nicht aufgeschlüsselt (alles nach dem “%”).
Verwendung des INFOTEXTCODE
Der INFOTEXTCODE enthält ergänzende Informationen zu Objekten (Fahrten, Linien). Diese Informationen können entweder einfache Texte, welche direkt für die Kunden relevant sind, oder Werte mit semantischer Bedeutung sein. Ob es sich um Texte für die Kunden oder semantische Werte handelt, ist im Attribut INFOTEXTCODE definiert.
Allgemeine Struktur der INFOTEXTE und ihre Verknüpfung:
- In der Datei «INFOTEXT» sind die effektiven Werte vorhanden.
- In einigen Dateien, z.B. «FPLAN», werden diese Informationen in der I*-Zeile referenziert.
Weitere Informationen zum Thema INFOTEXTCODE siehe Liste der verwendeten INFOTEXTCODE (Deutsch / Français).
Extraktion von Linien aus HRDF
Die Linie ist ein wichtiges Konzept im öV Schweiz. Mehr dazu bei der Fahrt-ID.
Die Linien werden direkt in der Datei “FPLAN” verwendet. Es gilt zu beachten, dass Linien nicht global eindeutig sind. Sie sind eindeutig pro Verwaltung (=Geschäftsorganisation).
In “FPLAN” ist speziell die “*L”-Zeile die Quelle für die Liniennummer.
Das erste Feld gibt die Liniennummer an:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 |
*Z 00007 000801 010 % 00007 000801 010 (001) *G BUS 8572840 8572859 01047 01109 % 00007 000801 010 (002) *A VE 8572840 8508780 000020 01047 01102 % 00007 000801 010 (003) *A VE 8508780 8572859 003088 01102 01109 % 00007 000801 010 (004) *A SD 8572854 8572858 003088 01103 01107 % 00007 000801 010 (005) *I RN 0118655 % 00007 000801 010 (006) *L 221 8572840 8572859 01047 01109 % 00007 000801 010 (007) *R % 00007 000801 010 (008) 8572840 Wolhusen, Bahnhof 01047 % 00007 000801 010 (009) 8572841 Wolhusen, Post 01048 01048 % 00007 000801 010 (010) 8572843 Wolhusen, Viadukt 01049 01049 % 00007 000801 010 (011) 8572844 Wolhusen, Markt 01050 01050 % 00007 000801 010 (012) 8572845 Wolhusen, Emsern 01051 01051 % 00007 000801 010 (013) |
Hier haben wir die Linie “221”.
Die “*Z”-Zeile (und auch die Kommentare) sagen uns, dass es sich um die Fahrtnummer “000007”, der Geschäftsorganisation “801” (PAG also Postauto) handelt.
Kalender / Bitmuster Tage
siehe Seite zum Thema Kalender
Umsteigebeziehungen in HRDF
Ein Teil der Umsteigebeziehungen ist in den Metabahnhöfen enthalten (siehe unten).
In verschiedenen weiteren Dateien sind andere relevante Aspekte enthalten:
“UMSTEIGB”:
- Nummer der Haltestelle
- Umsteigezeit IC-IC
- Umsteigezeit alle anderen
- (optional) Klartext des Haltestellennamens
1 2 3 4 5 6 7 8 9 |
8502995 01 01 Neuheim, Post 8502998 01 01 Sursee, Bahnhof 8503000 07 07 Zürich HB 8503001 03 03 Zürich Altstetten 8503003 04 04 Zürich Stadelhofen 8503004 03 03 Zürich Tiefenbrunnen 8503006 03 03 Zürich Oerlikon 8503010 03 03 Zürich Enge 8503011 03 03 Zürich Wiedikon |
“BFPRIOS”:
- In dieser Datei wird die Umsteigepriorität des entsprechenden Bahnhofs festgehalten.
“UMSTEIGV”:
- An bestimmten Haltestellen kann es wichtig sein, ob zwischen zwei Geschäftsorganisationen gewechselt werden muss. Die relevanten Zeiten sind in “UMSTEIGV” abgelegt.
1 2 3 4 5 6 7 |
8576274 000773 000773 01 Hüttikon 8576274 000773 000882 01 Hüttikon 8576274 000807 000807 01 Hüttikon 8576274 000807 000882 01 Hüttikon 8576274 000882 000773 01 Hüttikon 8576274 000882 000807 01 Hüttikon 8576274 000882 000882 01 Hüttikon |
“UMSTEIGL”:
- Analog zu “UMSTEIGV” aber für Linien.
1 2 3 4 5 6 |
8594089 000889 NFB 8 1 000889 NFO 4 1 001 Nidau, Bahnhof 8594089 000889 NFB 8 2 000889 NFO 4 1 001 Nidau, Bahnhof 8594089 000889 NFB 8 2 000889 NFO 4 2 001 Nidau, Bahnhof 8594089 000889 NFO 4 1 000889 NFB 8 1 001 Nidau, Bahnhof 8594089 000889 NFO 4 1 000889 NFB 8 2 001 Nidau, Bahnhof 8594089 000889 NFO 4 2 000889 NFB 8 2 001 Nidau, Bahnhof |
“UMSTEIGZ”:
- Hier wird die Umsteigezeit zwischen einzelnen Fahrten angegeben.
1 2 3 4 5 6 7 |
8507492 30267 000011 00163 000035 000 Interlaken Ost 8507492 30267 000011 00263 000035 000 Interlaken Ost 8507492 30967 000011 00163 000035 000 Interlaken Ost 8507492 30967 000011 00263 000035 000 Interlaken Ost 8507493 00989 000011 00989 007000 000 Interlaken West 8507493 00991 000011 00991 007000 000 Interlaken West 8507493 09225 000011 09225 007000 000 Interlaken West |
Zusatzinformationen zu Dienststellen
Sind wie oben erwähnt in den “ATTRIB_XX”-Dateien enthalten.
Metabahnhöfe
Erste Informationen zu den Metabahnhöfen finden sich hier.
In HRDF sieht die Struktur wie folgt aus (“METABHF”).
Zuerst kommen die Übergangsbeziehungen:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 |
8581009 8530509 005 *A Y 8576101 8503665 008 *A Y 8576101 8503107 002 *A Y 8592882 8592910 005 *A Y 8592882 8592883 004 *A Y 8592882 8587061 003 *A Y 8579885 8509412 003 *A Y 8589558 8506300 002 *A Y 8500994 8592447 001 *A Y 8500994 8500897 005 |
Übergangsbeziehungen:
- Erste Haltestelle
- Zweite Haltestelle
- Dauer des Übergangs
- (optional) “S” als Trennzeichen für den Sekundenaufschlag zur Fusswegdauer
- (optional) Sekundenaufschlag zur Fusswegdauer
Die “*A”-zeilen stehen für Attribut:
- Entspricht Attributscodes aus den Dateien “ATTRIBUT_XX” (“XX” steht für die Sprache).
- Konkret im obigen Fall steht das “Y” für “Zu Fuss”
Im Teil Haltestellengruppen steht dann die eigentliche Information:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 |
8530808: 8501698 8530240 8530688 8530808 8530809: 8530809 8574311 8530818: 8508313 8530818 8572916 8530819: 8530401 8530819 8530821: 8504127 8530821 8530823: 8501553 8530823 8530824: 8501953 8530824 8530830: 8530830 8581487 8530834: 8506125 8530834 8581706 8530835: 8506122 8530835 8530841: 8509452 8530493 8530494 8530841 8530853: 8505658 8530853 8570000: 8501030 8501227 8570000 8570024: 8501159 8570024 8570034: 8501033 8501320 8570034 8583501 8570063: 8501169 8570063 8570080: 8501094 8570080 8570084: 8501037 8501228 8570084 8570109: 8530003 8570109 8570111: 8501098 8570111 8570119: 8501096 8570119 |
- Code des Sammelbegriffs (Haltestellencode)
- “:”
- Liste der anderen Haltestellen
Durchbindungen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 |
00001 000037 8500063 00002 000037 000000 8500063 % Oberwil BL 00001 000716 8574974 00002 000716 000000 8574974 % Samedan, Bahnhof 00001 000727 8594891 00002 000727 000000 8594891 % Kreuzlingen, Besmer 00001 000740 8574848 00002 000740 000000 8574848 % Davos Dorf, Bahnhof 00001 000766 8594408 00002 000766 000000 8594408 % Chur, Bondastrasse 00001 000793 8588076 00002 000793 003679 8588076 % Egerkingen, G?u Park 00001 000799 8578507 00002 000799 000000 8578507 % Herisau, Bahnhof 00001 000811 8589405 00002 000811 000000 8589405 % F?llinsdorf, Giebenacherstr. 00001 000812 8589224 00002 000812 000000 8589224 % Waldibr?cke, Bahnhof 00001 000817 8578987 00002 000817 000000 8578987 % Brione s. Minusio, Chiesa 00001 000819 8502998 00002 000819 955858 8502998 % Sursee, Bahnhof 00001 000839 8502988 00002 000839 000000 8502988 % Walchwil, Bahnhof 00001 000840 8590159 00002 000840 000000 8590159 % Aarau, W?schnauring 00001 000858 8594259 00002 000858 000000 8594259 % Canobbio, Paese 00001 000862 8578837 00002 000862 000000 8578837 % Olivone, Petullo 00001 000879 8578259 00002 000879 000000 8578259 % Sissach, Bahnhof 00001 000881 8587086 00002 000881 000000 8587086 % Puplinge, mairie 00001 000883 8587848 00002 000883 000000 8587848 % Luterbach, Bahnhof Nordseite 00001 000889 8592462 00003 000889 000000 8592462 % Biel/Bienne, Fuchsenried 00001 000896 8573945 00002 000896 000590 8573945 % Gossau SG, Bahnhof 00001 000955 8591803 00002 000955 000000 8591803 % Ruvigliana, Paese 00001 007051 8576671 24064 000871 000000 8576671 % 00002 000766 8594412 00307 000766 000000 8594412 % Chur West, Bahnhof 00002 000807 8573570 00084 000807 000000 8573570 % 00002 000823 8500899 09185 000823 007494 8500899 % Basel Messeplatz 00003 000011 8500010 30003 000011 014592 8500010 % 00003 000716 8574949 00004 000716 000000 8574949 % St. Moritz Bad, Signal |
Die Struktur besteht aus:
- Erste Fahrt: Fahrtnummer, Verwaltung (entspricht der Geschäftsorganisation), Code des letzten Haltes
- Zweite Fahrt: Fahrtnummer, Verwaltung
- Verkehrstagebitfeldnummer (siehe Kalender)
- (optional) erster Halt der 2. Fahrt
- (optional) Attribut zur Markierung der Durchbindung
- Kommentar (meist Betroffener Bahnhof)
Bei grenzüberschreitenden Zügen ist nur der Schweizer-Teil im HRDF enthalten. Es wird in diesem Fall aber keine Durchbindung angezeigt, obwohl sie existiert.
Erweiterungen bei HRDF-Lieferungen ab Herbst 2017
Die folgenden Erweiterungen sind für den Herbst 2017 geplant:
- Unterschiedliche Namen für die identische Haltestelle im File Bahnhof
- Integration von Grenzpunkten
Unterschiedliche Namen für die identische Haltestelle im File Bahnhof
Es kommt vor, dass die Namen der Haltestelle geändert werden. Zurzeit wird immer der Name weitergegeben, welcher am Exporttag gültig ist. Mit dieser Erweiterung wird der Name wie folgt kommuniziert:
- Für die laufende Fahrplanperiode wird weiterhin der aktuelle Name weitergegeben
- Für die künftige Fahrplanperiode wird neu der Name weitergegeben, welcher am ersten Gültigkeitstag der Fahrplanperiode gültig ist.
Integration von Grenzpunkten
Die Grenzpunkte werden neu kommuniziert. Diese können Landesgrenzen oder andere Grenztypen darstellen. Die Grenzpunkte können entweder durch reale oder virtuelle Haltestellen dargestellt werden. Die virtuellen Grenzpunkte werden auch in der Datei GRENZHLT weitergegeben.
Geplanter Einführungstermin des Releases im Herbst 2017 : 31.10.2017.
Änderungen per Juli 2021
Neu werden die Files BHFART_60, GLEIS_LV95 und GLEIS_WGS zur Verfügung gestellt.
Im File mit den Eigenschaften der Haltestellen werden neu die SLOID (Swiss Location ID) zur Verfügung gestellt. Im File mit der Benutzung der Gleisinformation werden neu die SLOID (Swiss Location ID) der Gleise/Haltekanten zur Verfügung gestellt.
Das File mit den Eigenschaften der Haltestellen wird zweimal zur Verfügung gestellt. Nur ein File ist gleichzeitig anzuwenden:
- File BHFART enthält neu die SLOID der Haltestellen. Die Einträge der SLOID (GlobalID) sind gemäss der RV Version 2.0.2 aufgebaut. Siehe: Technische Standards | öv-info.ch
- File BHFART_60 enthält neu die SLOID der Haltestellen und Gleise/Haltekanten. Die Einträge der SLOID (GlobalID) sind gemäss der RV Version 2.0.3 aufgebaut. Siehe: Technische Standards | öv-info.ch
Das File mit der Benutzung der Gleisinformation wird dreimal zur Verfügung gestellt. Nur ein File ist gleichzeitig anzuwenden:
- Der Inhalt und Umfang des File GLEIS bleibt unverändert.
- File GLEIS_LV5 enthält neu die SLOID der Gleise/Haltekanten, wenn vorhanden. Die Koordinaten sind gemäss den Vorschriften des LV_95 definiert
- File GLEIS_WGS enthält neu die SLOID der Gleise/Haltekanten, wenn vorhanden. Die Koordinaten sind gemäss den Vorschriften von WGS84 definiert
Beispiel Umfang eines Exportes 5.40.41:
Dateityp BHFART_60.
In diesem Dateityp werden die SLOID der Haltestellen und Gleise/Haltekanten übermittelt.
Beispiel:
Dateityp GLEIS_LV95
In diesem Dateityp werden die SLOID und Koordinaten, wenn vorhanden, gemäss LV95 der Gleise/Haltekanten übermittelt.
Beispiel:
Dateityp GLEIS_WGS
In diesem Dateityp werden die SLOID und Koordinaten, wenn vorhanden, gemäss WGS84 der Gleise/Haltekanten übermittelt.
Beispiel
Weiterführende Angaben
Der HRDF Standard 5.2 und 5.4 ist im Detail auf öv-info.ch beschrieben.
Weitere Informationen:
- Alternative Erläuterung
- Komm-HR16_D_Erweiterungen-bei-HRDF.pdf (per Ende Januar 2017)
- 2017-09-26_Kommunikation-Herbst2017
- 2017-07-07-hrdf-kommunikation-deutsch kommunikation-wr_2018_d_eng
- Kommunikation-februar-2018
- Kommunikation Januar 2019
- HRDF-Realisierungsvorgaben v2.0.4
- 5-40-vorankuendigung-de
- 5-40-vorankuendigung-fr
- Erweiterung Export HRDF 5.40 (DE)
- Extension Export HRDF 5.40 (FR)