Stammdaten und Metadaten – Übersicht

Kurzbeschreibung

Wir stellen verschiedene Stamm- und Metadaten zur Verfügung. Zum einen Informationen zu den Infrastrukturellen Basiskomponenten des öV Schweiz, d.h., Linien (inkl. Teillinien), Dienststellen, und Bereiche und Haltekanten. Zum anderen Details zu den Verkehrsmitteln, Geschäftsorganisationen, sowie Grossraumprofile für Autozüge.

Dank der engen Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Landestopografie (swisstopo), liefern wir zudem das Basisnetz für alle Verkehre im Rahmen der Verkehrsnetze Schweiz (VnCH).

Daten und Schnittstellen

Die meisten Datensätze bieten wir in drei Varianten an:

  1. “Heute”: Tagesaktueller Stand der Daten.
  2. “Fahrplanwechsel”: Stand der Daten am ersten Tag des kommenden Fahrplans (Fahrplanwechsel).
  3. “Alle Versionen”: Alle Versionen der Daten.

Die wichtigsten Daten und Schnittstellen:

Zusammengefasst unter der Gruppe Stammdaten und Metadaten: https://data.opentransportdata.swiss/group/accessibilitydata

Fachliche Beschreibung

Die Stammdaten und Metadaten beinhalten eine grosse Bandbreite verschiedenster Informationen.

In der Schweiz ist die Systemaufgaben Kundeninformation (SKI) für das Sammeln, Konsolidieren, und die Veröffentlichung der verschiedensten Stamm- und Metadaten im Sinne der Kundeninformation verantwortlich (s. https://www.oev-info.ch/). Sie tut dies ZENTRAL für den öV der GESAMTEN SCHWEIZ. Für einige dieser Daten hat die SKI die Initiative “Swiss Identification for Public Transport” (kurz: SID4PT) gestartet. Dies umfasst:

  • Linien und Teillinien, bspw. die Linie “S5” die Zwischen Zürich und Zug verkehrt. Sie werden mit der Swiss Line ID (SLNID) eindeutig identifiziert werden.
  • Dienststellen, Bereiche, Haltekanten, bspw. eine von einem Eisenbahnverkehrsunternehmen betriebener Reiseschalter, aber auch spezifische Haltestellen wie “Bern, Bahnhof”, sowie Haltekanten und Bereiche. Sie werden durch die Swiss Location ID (SLOID) eindeutig identifiziert werden.
  • Geschäftsorganisationen, bspw. die “BLS”. Eine Geschäftsorganisation entspricht somit in der Regel einem Transportunternehmen. Sie werden durch die Swiss Business Organisation (SBOID) abgebildet.

Mit Hinblick auf die Haltestellen, stellen wir ausserdem die BAV-Haltestellenliste zur Verfügung.

Darüber hinaus bieten wir Informationen zu den Grossraumprofilen der BLS, dem Basisnetz des Verkehrsnetz CH, den Verkehrsmittel- und Hinweislisten, sowie der Service Directory von Mobilitätsdienstleistungen.

Begriffserklärungen

BegriffErklärung
DienststellenEin Sammelbegriff der alle Orte beschreibt, welche eine Funktion im öffentlichen Verkehr haben, von Haltestellen bis hin zu bspw. Reisebüros.
Es sind nicht alle relevant für die Fahrplanpublikation.

s. auch Bild zuunterst.
Betriebspunkte – DienststellenFür den Betrieb relevante Dienststellen ohne kommerziellen Auftrag (z.B. Abzweigungen, Depots, …)
Bedienpunkte – DienststellenFür den Güterverkehr relevante Dienststellen im Sinne von Warenein- und Auslad
Haltestellen – DienststellenDer Begriff der Haltestelle wird unterschiedlich verwendet.

Im Zusammenhang mit opentransportdata.swiss versteht man den Ort, an dem Fahrgäste (Personenverkehr) offiziell Zugang zum öffentlichen Verkehr haben.

Somit steht die Haltestelle für den Oberbegriff aller Verkehrsträger im öffentlichen Verkehr. Das heisst beispielsweise Bahnhöfe, Schiffsstege oder Seilbahnstationen.

Der Ursprung jeder Haltestelle in der Schweiz liegt in der Applikation atlas (s. auch hier). Dort wird sichergestellt, dass sie eindeutig identifiziert wird und dass sie einen eindeutigen Namen erhält und dieser Name der Verordnung über geografische Namen entspricht.

Eine Haltestelle wird i.d.R. feiner aufgeteilt, z.B. in Haltekanten, Sektoren oder Perrons. Sie kann aber auch übergeordnet mit anderen Haltestellen zusammengefasst werden, z.B. Metabahnhöfe oder Mobilitätsstellen.
Haltekanten – DienststellenSind die Orte an welchen in ein Verkehrsmittel eingestiegen werden kann (z.B. Gleis, Kante)
Bereiche – DienststellenErmöglicht die Gruppierung mehrerer Haltekanten (z.B. zu Perrons) oder gar Bereichen.
MetahaltestelleMetahaltestellen sind verschiedene Haltestellen, die namentlich für das Umsteigen zusammengehören. Typisches Beispiel ist die Haltestelle Bahnhof des Nahverkehrs und der Bahnhof selbst.
LinieIm öffentlichen Verkehr sind die Verkehrsmittel primär Züge und Busse. Diese besitzen meist eine Bezeichnung, bspw. “S5”.

Die sogenannte Linie bzw. Linienbezeichnung hilft Nutzer:innen des öffentlichen Verkehrs, das zu nutzende Verkehrsmittel zu identifizieren.

Das Konzept der Linie geht jedoch viel weiter als diese “kommerzielle” Sichtweise (s. Weiterführende Angaben zur SLNID).
TeillinieEine Teillinie bündelt Fahrten innerhalb einer Linie nach operativen oder konzessionellen Kriterien.

Wie bei den Linien ist das Konzept komplexer und kann in den Weiterführende Angaben zur SLNID im Detail gelesen werden.
GeschäftsorganisationGeschäftsorganisationen (Business Organisations) entsprechen in der Regel einem Transportunternehmen. Allerdings gibt es auch Transportunternehmen welche mehrere Geschäftsorganisationen umfassen. Z.B. wenn das Unternehmen sowohl ein Bahn- als auch Busleistungen anbietet.
TransportunternehmenDie Quelle für die Transportunternehmen ist das Verzeichnis der Transportunternehmen welches durch das Bundesamt für Verkehr publiziert wird.

Die Referenz zwischen Geschäftsorganisation und den Transportunternehmen wird durch die SKI im System atlas (s. auch hier) gepflegt und publiziert.

Weiterführende Angaben