Strassenverkehr – Übersicht

Kurzbeschreibung

Strassenverkehrsdaten umfassen alle statischen und dynamischen (Echtzeitdaten) die zur Abbildung des Strassenverkehrs notwendig sind.

Die Daten können dank der engen Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Strassen (ASTRA), sowie dem Bundesamt für Energie (BFE) bereitgestellt werden.

Daten und Schnittstellen

WICHTIG: Für die Daten des ASTRA gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des ASTRA. Weitere Informationen s. auch die allgemeinen Informationen des ASTRA.

Hinweis: Eine Beschreibung wie man auf die dynamischen APIs zugreifen kann findet sicher hier: Howto: Zugriff auf unsere APIs mit API Keys.

Die wichtigsten Daten und Schnittstellen:

Zusammengefasst unter der Gruppe Strassenverkehr: https://data.opentransportdata.swiss/group/roadtraffic

Fachliche Beschreibung

Das ASTRA liefert die Daten zum Strassenverkehr. Das heisst, zum Verkehrsaufkommen (Verkehrszähler) und zu Lichtsignalanlagen.

Das BFE liefert Daten zu den Ladestationen bei www.ich-tanke-strom.ch (die Dokumentation dazu findest du auf Github). Ausserdem stellt das BFE die Standorte und Verfügbarkeit von Shared Mobility Angeboten bereit.

Infrastrukturell, im Sinne des inter-modalen Transports, stellen wir Daten zu Park & Rail-Parkeinrichtungen und Velo Abstellmöglichkeiten bereit.

Vehicle Pooling

Wir arbeiten aktuell daran, die Vehicle Pooling-Angebote der Schweiz als Daten und/oder APIs bereitzustellen.

Ein gemeinsames Verständnis des Vehice Poolings in der Schweiz ist essentiell für einen zentralen Webservice, der eine Abfrage aller verfügbaren Vehicle Pooling-Angebote und -Nachfragen in der Schweiz ermöglicht.

Dazu haben wir eine ausführliche Marktstudie durchgeführt, und einen Vorschlag für einen zukünftigen Datenaustauschstandard ausgearbeitet, der auf dem etablierten GTFS-Format basiert.

Unsere Publikation ist hier abrufbar: https://www.öv-info.ch/sites/default/files/2024-01/vehicle_pooling_switzerland_v1.0.pdf

Sobald dieser Dienst implementiert ist, werden wir eine eigene Seite dafür erstellen.

Begriffserklärungen

BegriffErklärung
LichtsignalanlagenBspw. Ampeln
UmlaufBeim Umlauf handelt sich um die Zeit in der und den Weg auf dem ein einzelnes Fahrzeug im Einsatz ist.

In der Regel startet der Umlauf, wenn das Fahrzeug aus dem Depot/Garage ausfährt und endet, wenn es wieder einfährt. Das Fahrzeug kann auch zwischenzeitlich abgestellt werden, dann läuft der Umlauf i.d.R. weiter. Das Fahrzeug kann aber auch zwischenzeitlich wieder ins Depot/Garage einfahren und wieder ausfahren. Dann stoppt der Umlauf, bzw. beginnt er wieder von neuem. Je nach Unternehmen handelt es sich um denselben Umlauf oder um zwei verschiedene. Die Identifikation lautet so: Zur gleichen Zeit darf es nicht zwei Umläufe geben, die dieselbe ID haben.

Die einzelnen Abschnitte eines Umlaufs von Endhaltestelle zu Endhaltestelle sind die Fahrten. Somit setzt sich ein Umlauf aus einer Ausfahrt, mehreren alternierenden Fahrten mit Wendezeiten und einer Einfahrt zusammen.
Vehicle PoolingEs gibt verschiedene Definitionen für Vehicle Pooling (Fahrzeugpooling) und auch viele Synonyme, wie: Carpooling, Ride Sharing, Carsharing, «Mitfahrgelegenheit», «Fahrgemeinschaft» oder «Fahrdienstvermittlung».

In “Part 5” der NeTEx-Definition wird Vehicle Pooling folgendermassen definiert (aus dem Englischen):
«Besondere Betriebsweise eines Privatfahrzeugs (Auto, Motorrad, usw.). Ausgedrückt durch das Teilen des Fahrzeugs für eine Fahrt zwischen einem definierten Fahrer, der bereits
an der Reise beteiligt ist, und mindestens einer weiteren Reisenden.».

Für unsere Zwecke wird diese Definition um den Transport von Gegenständen und gewerblichen
Verkehr erweitert. Eine ausführliche Beschreibung findet sich in unserem Fachdokument (auf Englisch).