Kurzbeschreibung
Die Basis des öffentlichen Verkehrs ist der Fahrplan. Dieser wird jährlich geplant und dann kontinuierlich aktualisiert (s. auch Fahrplandaten – Übersicht).
Echtzeitdaten beschreiben den Zustand des Fahrplans im Jetzt (bspw. Verspätungen).
Nach dem Jetzt, kommt das Ist, d.h. die Ist-Daten beschreiben die effektiv gefahrenen oder prognostizierten Fahrten.
Daten und Schnittstellen
Hinweis: Eine Beschreibung wie man auf die APIs zugreifen kann findet sicher hier: Howto: Zugriff auf unsere APIs mit API Keys.
Die wichtigsten Daten und Schnittstellen:
Zusammengefasst unter der Gruppe Echtzeit und Prognosedaten: https://data.opentransportdata.swiss/group/currentdata
- Echtzeit:
- Prognose:
Fachliche Beschreibung
Als Datenformat für die Echtzeitdaten wie bspw. Verspätungen publizieren wir derzeit:
- GTFS-Realtime (GTFS-RT) (spezifisch Trip Updates)
- SIRI-Estimate Timetable (SIRI-ET) & SIRI-Planned Timetable (SIRI-PT)
Um die Plan-, Echtzeit-, und Ereignis-Daten zusammenzubringen braucht es ein Matching (für den Sonderfall HRDF+GTFS-RT).
Nicht alle Geschäftsorganisationen stellen uns ihre Echtzeitdaten zur Verfügung. Welche genau es tun ist in zwei separaten Datensätzen gepflegt:
Zugleich stellen wir Daten über die Zugkomposition (Formation) bereit, sie stellen eine Mischung aus Echtzeit- und Prognosedaten dar. Sie beschreiben die Anreihung der einzelnen Wagen eine Zuges und ihre Eigenschaften. Die Tages-Formationsdaten reichen bis zu 3 Tage in die Zukunft, aber nur mit unvollständigen Daten. Die Genauigkeit der Daten nimmt zum Tag der eigentlichen Abfahrt.
Als Prognosedaten bieten wir zudem die Belegungsprognose an, d.h. wie voll der Zug vermutlich sein wird.
Hinweis: Sowohl die Formations- als auch Prognosedaten bieten wir nur für einige schienengebundene Transportunternehmen an.
Begriffserklärungen
Begriff | Erklärung |
---|---|
Echtzeit – Verspätungsprognosen | Echtzeit- und Prognosedaten (inkl. deren Qualität) werden genau so, wie sie eingeliefert werden. Der Schwellenwert von Verspätungen wird zwischen „Eisenbahn“ und „Tram/Bus“ unterschieden: Eisenbahn: 3 Minuten Tram/Bus: 1 Minute Der Schwellenwert ist bei der „Eisenbahn“ grösser, weil die Reisezeit zwischen zwei Haltepunkten typischerweise länger dauert. Zudem ist die Taktdichte weniger hoch. Höchste Priorität geniesst die für den Kunden logische und je Kanal konsistente Darstellung von Verspätungsprognosen. Die Anzeige von Verspätungsprognosen ab bereits 1 Minute ist in gewissen Fällen anderen Kriterien übergeordnet (beispielsweise der Datenqualität). Es ist je nach Situation möglich, dass Schwellenwerte nach Medien/Kanäle, Art der Information (akustisch/visuell oder Einsatzgebiet) sowie Datenqualität voneinander abweichen. Es wird empfohlen bei Verspätungsanzeigen die Minuten nach folgenden Kriterien zu runden: – Bei Abfahrtszeiten sollten die Verspätungen zugunsten der Sicherheit des Fahrgastes eher abgerundet werden. – Bei Ankunftszeiten werden die Verspätungen eher aufgerundet. Es wird empfohlen, Verspätungen bis 20 Minuten möglichst in Minutenintervallen anzuzeigen. |