Kurzbeschreibung
Über unsere Programmierschnittstelle (API) kann man auf unseren Routenplaner zugreifen den
Open Journey Planner (OJP). Für die dort bereitgestellten Fahrten kann man mithilfe der Preisauskünfte auch die zu erwartenden Kosten anzeigen.
Daten und Schnittstellen
Hinweis: Eine Beschreibung wie man auf die APIs zugreifen kann findet sicher hier: Howto: Zugriff auf unsere APIs mit API Keys.
Die wichtigsten Daten und Schnittstellen:
Zusammengefasst unter der Gruppe Reiseplaner (OJP) und Preisauskunft: https://data.opentransportdata.swiss/group/journeyplanner
- Reiseplaner:
- Open Journey Planner 2020 (aka OJP 1.0)
- Open Journey Planner 2.0 (aka OJP 2.0)
- Preisauskunft:
Fachliche Beschreibung
Im öffentlichen Verkehr muss in den meisten Fällen umgestiegen werden. Wenn ein Kunde von einem geographischen Punkt A zu einem Punkt B will, so hat er oder sie meist einen Teil zu Fuss zurückzulegen und muss zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln umsteigen. Die Algorithmen, die dies bewerkstelligen werden Wegsuche oder Routing genannt.
Beim Routing wird meist die Topologie anhand des Fahrplans eingelesen. Randbedingungen werden ausgerechnet und der Routing-Algorithmus errechnet dann pro Anfrage aufgrund verschiedener Parameter einen optimalen Weg.
Es können verschiedene Optimierungen für die Wegsuche vorgenommen werden:
- Minimaler Weg
- Minimale Kosten
- Wenig Tunnelstrecken
- Möglichst wenig Umsteigen
- Lieber Bus oder Bahn
- Rasches Umsteigen
- Sicheres Umsteigen
- Berücksichtigung von BeHig-Aspekten
- Speisewagen/Minibar
- Spezifische Via
- Berücksichtigung von Echtzeitinformation
Es macht durchaus Sinn, verschiedene Routing-Algorithmen zu implementieren, da unterschiedliche Kunden unterschiedliche Vorstellungen von einem optimalen Routing haben.
Wir bieten als Routing-Dienst den Open Journey Planner (OJP) an. In Version 1.0 und 2.0: OJP 2.0. Bei Problemen im Umgang mit der Schnittstellen bietet sich unsere OJP – Best Practices Seite an. In beiden Versionen ist der Endpunkt OJP Sysrequest gleich und liefert Information über das OJP-System.
Mit Hinblick auf Preisauskünfte stellen wir zwei mögliche Datenformate bereit:
- Für Tarifinformationen stellen wir das Open Sales and Distribution Model (OSDM) als statische “offline” Datei bereit.
- Ebenfalls für Tarifinformationen stellen wir auch die Daten aus NOVA (der Preisauskunftsplattform des öV Schweiz) als linked open data bereit: Alpha: Linked Open Data Versuch mit NOVA-Daten und Haltestellen – Open Data-Plattform Mobilität Schweiz
- Die Dritte Möglichkeit Tarifinformationen abzurufen ist mit OJP Fares (Beta).
Begriffserklärungen
Die wichtigsten Begriffe sind in den Beschreibungen zu Echtzeit, Ereignis und Prognosedaten – Übersicht, der Fahrplandaten – Übersicht, sowie den Stammdaten und Metadaten – Übersicht beschrieben.
Weiterführende Angaben
- http://stackoverflow.com/questions/483488/strategy-to-find-your-best-route-via-public-transportation-only
- http://transport.okfn.org/2013/09/23/short-history-of-routes-computation/
- https://arxiv.org/pdf/1504.05140.pdf
- http://ad-publications.informatik.uni-freiburg.de/ESA_transferpatterns_BCEGHRV_2010.pdf