Fahrplandaten – Übersicht

Kurzbeschreibung 

Der Fahrplan umfasst alle Informationen, um den (geplanten) öffentlichen Verkehr der Schweiz abzubilden. Der Fahrplan enthält sämtliche Grundinformationen (Haltestellen, Linien, Topologie etc.) und alle zeitlich relevanten Informationen (Halte-, Kalender, Fahrzeiten, etc.), so dass jegliche Form einer Fahrplanauskunft (zu einer Haltestelle, aber auch bspw. für ein Routing) anhand dieser Daten erstellt werden kann.

Daten und Schnittstellen

Hinweis: Da sich der Fahrplan jährlich ändert und wir unsere Datenplattform nicht überfüllen wollen, kann man die alten, archivierten Fahrplandaten hier abrufen: https://archive.opentransportdata.swiss/

Die wichtigsten Daten und Schnittstellen:

Zusammengefasst unter der Gruppe Fahrplandaten: https://data.opentransportdata.swiss/group/timetables

Fachliche Beschreibung

In der Schweiz ist die Systemaufgaben Kundeninformation (SKI) für das Sammeln, Konsolidieren, und die Veröffentlichung der Fahrplandaten im Sinne der Kundeninformation verantwortlich (s. https://www.oev-info.ch/). Sie tut dies ZENTRAL für den öV der GESAMTEN SCHWEIZ. Hier beschreiben wir nur die wichtigsten Aspekte eines Fahrplans, um unsere Daten nutzen zu können, alles weitere findet sich hier: https://www.oev-info.ch/fahrplan-aktuell/fahrplanwissen.

Die bereitgestellten Fahrplaninformationen sind für die Kundeninformation optimiert und dienen der längerfristigen Planung. Sie decken ein Fahrplanjahr ab, auf diesem ist auch das Kursbuch basiert. Es kann zu Aktualisierungen kommen. Diese sind nicht präzise geplant.

Die Daten stellen für das aktuelle und nächste (Entwurf) Fahrplanjahr die wichtigsten Aspekte eines Fahrplans bereit. Also, welche Verkehrsmittel mit welchen Eigenschaften an welchen Tagen entlang welcher Strecken zu welchen Zeiten verkehren. Beispielsweise, dass der Zug IC5 (Verkehrsmittel und Linie) bei dem die Fahrradmitnahme erlaubt ist (Eigenschaft), jeden Montag um 12:00 (wann) an der Haltestelle Zürich HB losfährt (welcher Ort).

Das Quellsystem aller Fahrpläne (und Entwürfe) heisst INFO+. Dort werden auch die Verkehrsmittel- und Hinweislisten definiert.

Wir bieten die Fahrplandaten in 3 Datenformaten an:

Fahrten werden im Schweizer Standard über die Swiss Journey ID (SJYID) identifiziert. Die entsprechenden Konzepte finden sich hier öv-info.ch.

Neben den Daten des “klassischen öV” bieten wir auch die (teilweise vom öV bereitgestellten) On-Demand Angebotsplandaten an. Im On-Demand, kann man ein Fahrtangebot “auf Abruf” nutzen, und die Fahrt ggf. mit anderen Passagier:innen teilen. Ein Beispiel ist das Tür-zu-Tür Angebot von PubliCar im Appenzell, welches komplementär zum bestehenden öV angeboten wird.

Die Daten stellen wir analog zu den Fahrplandaten als NeTEx, GTFS, und HRDF bereit.

Darüber hinaus bieten wir auch die Fahrplandaten von:

Begriffserklärungen

BegriffErklärung
FahrtEine Fahrt ist die Beförderung von Kunden auf einem bestimmten Weg, einer bestimmten Fahrplan-Verbindung, mit einem bestimmten Verkehrsmittel-Fahrt, zu einer bestimmten Zeit, in eine bestimmte Richtung.

Fahrten können sowohl für den Plan, die Prognose und die Ist-Daten verwendet werden. Sie haben auch unterschiedliche Detailtiefe, je nachdem für welchen Anwendungszweck die Daten zusammengestellt werden. Im Umfeld von Open Data sprechen wir meistens von einer Kundeninformations-nahen (KI) Fahrtbeschreibung.

Synonyme: Lauf, Kurs
Fahrt – Fahrt-IDIst die Identifikation einer Fahrt. Sie besteht fachlich aus den folgenden Informationen : Fahrt-Nummer, Konzessionierte (=verantwortliche) Transportunternehmung und Gültigkeit.

Die Referenz einer Fahrt (s. auch SJYID).
Fahrt – RichtungBspw. H (Hin) und R (Rück).

Zudem: die geografische Definition des (Zwischen-)Ziels der Fahrt.
Fahrt – AusfallEin Ausfall ist eine fehlende Durchführung einer kommunizierten Fahrt für eine bestimmte Gültigkeit. Teilausfälle sind auch möglich.

Ausfälle können geplant sein oder erst während der Fahrt notwendig werden.
Fahrt – AnordnungNeben den geplanten Fahrten ist es möglich, dass eine zusätzliche Fahrt angeordnet wird.

Es ist somit eine planerische Massnahme, um die Durchführung einer vorbereiteten Fahrt betrieblich und kommerzielle zu bestätigen und zu kommunizieren.
FahrplanjahrIm Bereich des öffentlichen Verkehrs wird mit Fahrplanjahren gearbeitet.

Dieses dauert in der Regel ein Jahr, und beginnt immer am Sonntag nach dem zweiten Samstag im Dezember. Deswegen ist ein Fahrplanjahr nicht immer gleich lang.

Technisch wird, um dieser Variabilität gerecht zu werden, immer von 400 Tagen für ein Fahrplanjahr ausgegangen, u.a. bei der Bitweisen-Kodierung.

Ein Fahrplanjahr ist 52 oder 53 Woche lang.

Die Liste der kommenden Fahrplanwechsel lässt auf öv-info.ch dokumentiert.
BetriebstagDer Betriebstag ist ein einzelner Tag (Datum), an welchem eine Fahrt gemäss Planung am ersten geografischen (kommerziellen) Punkt verkehrt.

Die Menge aller Betriebstage innerhalb einer Fahrplanperiode entspricht der Verkehrsperiode des Zugs.
Jahresfahrplan / Regelfahrplan / GrundfahrplanDies sind alles synonyme Begriffe, um das stabile Angebot der verschiedenen Fahrten zu kommunizieren.
PeriodenfahrplanDer Periodenfahrplan ist die Zerlegung des Jahresfahrplans in verschiedenen Segmenten (saisonal und/oder pro Wochentag), wenn das Grundangebot gleichmässig verstärkt/verdünnt wird.

Eine Periodenfahrplan hat üblicherweise keinen direkten Zusammenhang mit Baustellen.

Weiterführende Angaben