Kurzbeschreibung
Das HAFAS Rohdaten Format (HRDF) ist ein proprietäres Fahrplandatenformat (mehr dazu hier: HAFAS Rohdaten Format (HRDF)).
On-Demand Verkehre sind solche die erst bei Bedarf (engl. On-Demand) ausgeführt werden (mehr dazu hier: FACHKONZEPT ON-DEMAND-VERKEHR (v. 2.1 – auf Deutsch)).
Zugang zu den Daten
Technische Beschreibung
Das zugrundeliegende Datenmodell ist das Gleiche wie beim HAFAS Rohdaten Format (HRDF), um On-Demand Verkehre abzubilden weichen die Inhalte der jeweiligen Dateien jedoch ab.
Das folgende Diagramm zeigt eine Übersicht der betroffenen Dateien, die dort abgebildeten Inhalte und ihre Zusammenhänge.

Die folgenden Abschnitte beschreiben grob jede einzelne Datei des HRDF-Modells inklusive Beispielen aus dem HRDF-Export (genaue Informationen sind der RV und HRDF-Dokumentation zu entnehmen).
FPLAN
*T-Zeilen
Jedes On-Demand Angebot bzw. jede Fahrt wird mit einer *T-Zeile eingeführt. Es gibt für jede Kombination aus “Bediengebiet”x”Bedienzeit”x”Verbindung-Start” einen Eintrag (Verbindungen sind weiter unten beschrieben). Diese Fahrten sind ungenau, das heisst es wird nur ein Zeitfenster und eine Taktrate angegeben.
Sie beinhalten:
- Die Fahrtnummer
- Die Verwaltung (derzeit immer “AST___” als Platzhalter)
- Fahrtzeitraum in Minuten
- Taktdichte in Sekunden (Abstand zweier Fahrten)
Beispiel: *T 000001 AST___ 0240 0060
Diese Fahrt wird über eine Dauer von 4 Stunden, jede Minute ausgeführt
*A VE-Zeilen
Diese Zeilen geben die Verkehrstage einer Fahrt an
Sie beinhalten:
- Die Verkehrstagenummer, also einen Verweis auf einen Eintrag im BITFELD
Beispiel: *A VE 000114
Diese Fahrt verkehrt an den Tagen die im BITFELD-Eintrag mit Index 000114 kodiert sind.
*G-Zeilen
Diese Zeilen definieren das Verkehrsmittel/die Gattung
Sie beinhalten:
- Das Verkehrsmittel bzw. die Gattung (derzeit immer “TEL” als Platzhalter – s. ZUGART)
Beispiel: *G TEL
Diese Fahrt wird von einem “TEL” (On-Demand Bus) ausgeführt.
*A-Zeilen
Diese Zeilen beschreiben die Attribute der Fahrt, also zusätzliche relevante Informationen/Eigenschaften die im ATTRIBUT ausdetailliert sind.
Sie beinhalten:
- Den Attributscode (derzeit immer “ZZ” als Platzhalter)
Beispiel: *A ZZ
Diese Fahrt hat Eigenschaften die im ATTRIBUT-Eintrag mit dem Code ZZ kodiert sind.
*I-Zeilen
Diese Zeilen beschreiben zusätzliche Informationen für die Fahrt die im INFOTEXT ausdetailliert sind.
Sie beinhalten:
- Den Infotextcode (derzeit immer “ZZ” als Platzhalter)
- Die Infotextnummer
Beispiel: *I ZZ 900000000
Diese Fahrt hat weiterführende Informationen, die berücksichtigt werden müssen, die im INFOTEXT-Eintrag mit der Nummer 900000000 beschrieben sind.
Verbindungen
Abschliessend werden jeweils ein Paar von Start und Endpunkten angegeben, welche die Startzeit des Angebots enthalten. Diese sind in der BAHNHOF-Datei wiederzufinden. In der HRDF-Dokumentation werden sie “Virtuelle Halte” genannt. Es sind unechte Konstrukte die Orte emulieren, um als Start und Ende eines Algorithmus fungieren zu können. Wichtig ist, dass die Einträge immer nur für die Startcodes erstellt werden (also SSI, SSS, SSD, s.u.)
Sie beinhalten:
- Den Haltecode
- Die Halteart (s.u.)
Konkret sind die Halteart (S*/S**) Abkürzung folgendermassen aufgelöst
SS = Station Start
SD = Station Destination
SSI = Station Start Intraregion
SDI = Station Destination Intraregion
SSS = Station Start Supply (Zubringer)
SDS = Station Destination Supply (Zubringer)
SSD = Station Start Demand (Abbringer)
SDD = Station Destination Demand (Abbringer)
Beispiel: 9500000 SSI 00700 … 9500001 SDI 00700
Diese Fahrt startet in 9500000 um 07:00 Uhr und kommt in 9500001 um 07:00 an.
Dies ist wie gesagt jedoch eine “pseudo”-Fahrt, um auf das “echte” Ende der Bedienzeit zu kommen muss man die in der *T-Zeile beschrieben Dauer der Fahrt berücksichtigen.
*F 03 1 % Dateiformat
% Rufbus Vaudt-Waadt SSI
% 7-11 Uhr, Sa
% Neue Fahrt mit Nr. *1. Verwaltung AST*. Für 4 Std. Im Minutentakt.
*T 000001 AST___ 0240 0060
% Verkehrstagenummer (Bitstring mit 1 wo Sa für 365 T)
*A VE 000114
% Verkehrsmittel TEL (in zugart datei)
*G TEL
% Verweis auf Attributcode ZZ (in attribut datei)
*A ZZ
% Verweis auf Infotexte 9*0 (in infotext datei)
*I ZZ 900000000
*I ZZ 900000001
*I ZZ 900000002
*I ZZ 900000003
*I ZZ 900000004
% VH 95*0 dient als startpunkt für fahrten in region
9500000 SSI 00700
% VH 95*1 dient als endpunkt für fahrten in region
9500001 SDI 00700
[...Rufbus Vaudt-Waadt SSS, Rufbus Vaudt-Waadt SSD ...]
% Rufbus Vaudt-Waadt SSI
% 9:00-12:00 Uhr, So
*T 000007 AST___ 0180 0060
*A VE 000177
*G TEL
*A ZZ
*I ZZ 900000000
*I ZZ 900000001
*I ZZ 900000002
*I ZZ 900000003
*I ZZ 900000004
9500000 SSI 00900
9500001 SDI 00900
REGION
*R-Zeilen
Jedes On-Demand Bediengebiet bzw. jede region wird mit einer *R-Zeile eingeführt.
Sie beinhalten:
- Die Nummer der Region
- Den Namen der Region
Beispiel: *R 00000001 Rufbus Appenzell
Die Region 00000001 hat den Namen “Rufsbus Appenzell”
*C-Zeilen
Die Kategorie einer Region.
Sie beinhalten:
- Die Kategorie-Nummer (immer “0”, da repräsentativ für Bedarfsverkehr)
- Die Unterkategorie-Nummer (optional “1”, für “pure” Regionen ohne Stationslisten)
Beispiel: *C 0
Die Region hat die Kategorie “für Bedarfsverkehre”.
*P-Zeilen
Das Polygon der Region, welches additiv, subtraktiv, oder exklusiv sein kann. Die additiven Polygone werden addiert, die subtraktiven von den additiven abgezogen. So kann man beispielsweise ein Polgyon mit einem “Loch” erstellen. Die exklusiven Polygone beschreiben Bereiche, für die, wenn Start und/oder Ziel darin liegen unterbunden werden.
Sie beinhalten:
- + für ein additives Polygon
- – für ein subtraktives Polygon
- x für ein exklusives Polygon (kein Start und kein Ziel)
- y für ein exklusives Polygon “nur kein Start”
- z für ein exklusives Polygon “nur kein Ziel”
Beispiel: *P +
Die Region kann als Start/Ziel fungieren für alle Fahrten in diesem Polygon, welches du die folgenden Koordinaten definiert wird.
*S-Zeilen + *I-Zeile + *B-Zeilen
Die folgende Liste von Punkten sind der Region zugeordnet. Die Liste besteht meist aus allen “pseudo” Punkten (s. *T-Zeile und Verbindungen). *S indiziert die Art der Punkte, *I Art des Routings, *B die mögliche Start- und Endpunkte.
*S beinhaltet:
- Die passende *S-Zeile (s. *T-Zeile und Verbdinungen)
*I beinhaltet:
- IA = Luftlinienrouting
- IS = Strassenrouting
- IN = Zeitbeschränktes Routing
*B beinhaltet:
- BA = von/nach Adresse
- BS = von/nach *AS/*AC Haltestellen
- BAS = BA+BS
Beispiel: *SSI, *IS, *BAS oder *SDI, *IS, *BAS
Die angegebenen Punkte können als Start-Punkt innerhalb der Region dienen für Strassenrouting und sowohl ab Adresse als auch ab Haltestelle bzw. im zweiten Beispiel als End-Punkt innerhalb der Region, mit sonst gleichen Rahmenbedingungen.
*AS-Zeilen
Liste von Haltestellen die vom On-Demand Verkehr bedient werden. Beispielswiese im Fall von On-Demand Korridorverkehren.
Sie beinhalten die *AS-Zeile gefolgt von einer Liste von Haltestellennummern.
Beispiel: *AS
Die darauf folgenden Haltestellen dürfen vom On-Demand Bus angefahren werden.
*AC-Zeilen
Liste von Haltestellen die als Transfer zwischen On-Demand und öV Verkehr fungieren können.
Sie beinhalten die *AC-Zeile gefolgt von einer List von Haltestellennummern.
Beispiel: *AC
An den darauf folgenden Haltestellen darf zwischen dem On-Demand Angebot und dem öV-Angebot gewechselt werden. Sogenannte Zu-/Abbringer Haltestellen des öV.
*F 45 1 % Dateiformat
*R 00000001 Rufbus Appenzell % Region mit Nr. *1 und Namen ‘Rufbus Appenzell’
*C 0 % Kategorie Bedarfsverkehr
*P + % Additives Polygon mit folgenden Koordinaten
9.3890941 47.3906506
9.3907571 47.3888783
[…]
*SSI % Start HS für Verbind. Innerhalb Region
*IS % Strassenrouting
*BAS % Von/nach Adresse in Region oder Rufbus-HS
9500006 % Rufbus Appenzell SSI % Diese Station kann alles oben def. sein
*SDI % End HS für Verbind. Innerhalb Region
*IS % Strassenrouting
*BAS % Von/nach Adresse in Region oder Rufbus-HS
9500007 % Rufbus Appenzell SDI % Diese Station kann alles oben def. sein
[…]
*AS % HS die in Region angefahren werden dürfen
8506260 % Weissbad, Bahnhof
8574054 % Appenzell, Mettlenbrücke
[…]
*AC % HS die als Übergang zu VH genutzt werden können
% 8574067 % Teufen AR, Speicherstrasse
8506260 % Weissbad, Bahnhof
8574054 % Appenzell, Mettlenbrücke
[…]
*R 00000002 Rufbus Vaudt-Waadt % nächste Reion...
*C 0
*P +
6.7401062 46.8948138
BAHNHOF
Beinhaltet eine Liste der “Virtuellen Halte” (s. auch Beschreibung zu FPLAN). Diese haben keine echten Koordinaten (s. BFKOORD).
Hinweis: wir erwarten, dass hier künftig auch die Sammelstellen, d.h. Orte erfasst werden, die von den On-Demand Anbietern operativ genutzt werden. Beispielsweise “Neben der Diskothek XYZ”. Diese genügen nicht den Anforderungen einer “echten” öV Haltestelle.
Sie beinhaltet:
- Die Nummer der “Haltestelle” (Virtueller Halt bzw. irgendwann auch Sammelstelle)
- Den Haltestellennamen (Virtueller Halt bzw. irgendwann auch Sammelstelle)
Beispiel: 9500000 Rufbus Vaud-Waadt SSI
Die “pseudo” Halte 9500000 hat den Namen “Rufbus Vaud-Waadt SSI”
*F 01 1 % Dateiformat
9500000 Rufbus Vaud-Waadt SSI % start in der region
9500001 Rufbus Vaud-Waadt SDI % destination in der region
9500002 Rufbus Vaud-Waadt SSS % zubringer von start SA->SSS->SDS->UH
9500003 Rufbus Vaud-Waadt SDS % zubringer von ziel SA->SSS->SDS->UH
9500004 Rufbus Vaud-Waadt SSD % abbringer von umstieghs. UH->SSD->SDD->ZA
9500005 Rufbus Vaud-Waadt SDD % zubringer von umstieghs.
9500006 Rufbus Appenzell SSI
9500007 Rufbus Appenzell SDI
9500008 Rufbus Appenzell SSS
9500009 Rufbus Appenzell SDS
9500010 Rufbus Appenzell SSD
9500011 Rufbus Appenzell SDD
BFKOORD
Beinhaltet die Liste der “Virtuellen Halte” (s. auch Beschreibung zu FPLAN). Da sie nicht “echt” sind, kann man ihnen beliebige Koordinate zuweisen, aber die Datei ist nicht optional, daher braucht es in jedem Fall einen Wert.
Hinweis: wie bei BAHNHOF gilt auch hier, dass wir die Sammelstellen mit angemessenen Koordinaten versehen würden.
Sie beinhaltet:
- Nummer der Haltestelle
- X-Koordinate (latitude)
- Y-Koordinate (longitude)
Beispiel: 9500000 6.707640 46.690380
Die “pseudo” Halte 9500000 ist an den gegebenen Koordinaten – bzw. eben nicht (s.o.)
*F 02 1
9500000 6.707640 46.690380 % Rufbus Vaudt-Waadt SSI
9500001 6.707640 46.690380 % Rufbus Vaudt-Waadt SDI
9500002 6.707640 46.690380 % Rufbus Vaudt-Waadt SSS
9500003 6.707640 46.690380 % Rufbus Vaudt-Waadt SDS
9500004 6.707640 46.690380 % Rufbus Vaudt-Waadt SSD
9500005 6.707640 46.690380 % Rufbus Vaudt-Waadt SDD
9500006 9.408746 47.338530 % Rufbus Appenzell SSI
9500007 9.408746 47.338530 % Rufbus Appenzell SDI
9500008 9.408746 47.338530 % Rufbus Appenzell SSS
9500009 9.408746 47.338530 % Rufbus Appenzell SDS
9500010 9.408746 47.338530 % Rufbus Appenzell SSD
9500011 9.408746 47.338530 % Rufbus Appenzell SDD
BHFART
Beinhaltet die Liste der “Virtuellen Halte” (s. auch Beschreibung zu FPLAN). Konkret sind hier die Eigenschaften der “pseudo” Orte sowie echter Haltestellen beschrieben.
Sie beinhaltet:
- Die Nummer der Haltestelle bzw. der “Virtuellen Halte”
- B-Zeilen (Beschränkungen)
- Auswahlbeschränkung als Haltestelle als in ein Integer umgewandeltes Bitfeld mit
- Bit 0 = Sperrung als Start
- Bit 1 = Sperrung als Ziel
- Bit 2 = Sperrung als Via
- Bit 3 = Sperrung für die Anzeige
- Auswahlbeschränkung fürs Routing (Bits wie oben)
- Auswahlbeschränkung als Haltestelle als in ein Integer umgewandeltes Bitfeld mit
- E-Zeilen (Eigenschaften)
- Eigenschaft als eines von:
- A: Haltestellenbereich (z.B. „Hauptbahnhof – U-Bahn“)
- D: Abfahrtsmast, gegebenenfalls mit Eingang (z.B. einfache Bushalte-
stelle) - d: Betriebshof
- E: Eingang zur Haltestelle
- F: Fußwegzwischenpunkt (Anfang/Ende Rolltreppe, Ein-/Ausstieg Fahr-
stuhl usw.) - g: Tankstelle
- H: hailing section Halt
- M: Stadtmeta (z.B. „Hannover“)
- m: Haltestellenmaster (z.B. „Hannover Hauptbahnhof“)
- O: Betriebspunkt (Mess-Stelle / „operation point“)
- P: Pseudo-Halt (ein Punkt im Laufweg, an dem der Zug nicht unbedingt
hält, z.B. ein Tarifpunkt) - S: gleichzeitig Haltestellenmaster, Abfahrtsmast und gegebenenfalls Ein-
gang (z.B. ein nicht-zermasteter Bahnhof) - s: gleichzeitig Haltestellenbereich, Abfahrtsmast und gegebenenfalls Ein-
gang (z.B. ein nicht-zermasteter Busbahnhof als Teilbereich eines Haupt-
bahnhofes) - T: Haltestelle für Rufbus, nicht liniengebunden (Teletaxi)
- Eigenschaft als eines von:
- P-Zeilen
- Dürfen nicht entfernt werden, auch wenn die es keine Fahrten dafür gibt
Beispiel: 9500000 B 7 0 Rufbus Vaudt-Waadt SSI ; 9500000 P % Rufbus Vaudt-Waadt SSI; 9500000 E T % Rufbus Vaudt-Waadt SSI; … ; 8510757 P; …
Der “pseudo” punkt 9500000 hat die Beschränkungen (kein Start/Stop/Via als Halte, keine Beschränkung für Routing); darf nicht gelöscht werden; Halte für Rufbusse; … Haltestelle 8510757 darf nicht gelöscht werden
*F 30 1 % Dateiformat
% Rufbus Vaudt-Waadt
% Haltestelle kann nicht start/ziel von Auswahl oder Routing sein
9500000 B 7 0 Rufbus Vaudt-Waadt SSI
% Haltestelle ist permanent wird erhalten auch ohne Fahrt
9500000 P % Rufbus Vaudt-Waadt SSI
% Haltestelle von Rufbus nicht liniengebunden
9500000 E T % Rufbus Vaudt-Waadt SSI
9500001 B 7 0 Rufbus Vaudt-Waadt SDI
9500001 P % Rufbus Vaudt-Waadt SDI
9500001 E T % Rufbus Vaudt-Waadt SDI
9500002 B 7 0 Rufbus Vaudt-Waadt SSS
9500002 P % Rufbus Vaudt-Waadt SSS
9500002 E T % Rufbus Vaudt-Waadt SSS
9500003 B 7 0 Rufbus Vaudt-Waadt SDS
9500003 P % Rufbus Vaudt-Waadt SDS
9500003 E T % Rufbus Vaudt-Waadt SDS
9500004 B 7 0 Rufbus Vaudt-Waadt SSD
9500004 P % Rufbus Vaudt-Waadt SSD
9500004 E T % Rufbus Vaudt-Waadt SSD
9500005 B 7 0 Rufbus Vaudt-Waadt SDD
9500005 P % Rufbus Vaudt-Waadt SDD
9500005 E T % Rufbus Vaudt-Waadt SDD
8510757 P % Granges (Veveyse), Les Girons % HS permanent (s.o.)
8501982 P % L'Isle, poste
8504779 P % Yvonand, Pré Hôtel de Ville
ZUGART
Beinhaltet Details zu den Verkehrsmitteln bzw. Gattungen. Wie diese in verschiedenen Sprachen beschrieben werden, sowie ihre Eigenschaften.
Sie beinhaltet:
- Gattungscode
- Kategorie Produktklasse (0-13)
- Tarifgruppe (A-D)
- Ausgabesteuerung mit
- 0 Gattung und Linienkurzname bzw. Fahrtnummer
- 1 nur Gattung
- 2 nur Linienkurzname bzw. Fahrtnummer
- 3 keine Ausgabe
- +4 Betreiber statt Gattung
- +8 Fahrtnummer statt existierenden
- Linienkurznamen ausgeben
- Gattungsbezeichnung
- Zuschlag mit
- 0 Zuschlagfrei;
- 1 Zuschlagpflicht kontextabhängig;
- 2 generell zuschlagpflichtig
- Flags mit
- „N“ für: Gattung gehört zum Nahverkehr
- „B“ für: Gattung gehört zum Schiffsverkehr
- „F“ für: Gattung gehört zum Flugverkehr
- „T“ für: Gattung gehört zum Bedarfsverkehr
- Sprachabhängige Gattungsnamen im Format “#XYZ”, mit XYZ=0-999
Beispiel: TEL 10 C 1 DRT 0 T #104
Wir definieren die Gattung TEL mit der Kategorie 10, der Tarifgruppe C, für die nur die Gattung ausgegeben wird, mit der Gattungsbezeichnung DRT, ohne Zuschlagspflicht, dem Flag für Bedarfsverkehre (On-Demand), sowie dem Link zur sprachabhängigen Gattungsnamen 104
Sprachabhängige Definitionen
Sie beinhalten:
- <text> – die Einleitung der Textdefinition
- <LANG> – die Einleitung einer Sprache
- classXY – Produktklassen zwischen 00-13
- categoryXYZ – Gattungslangnamen
Beispiel: <Deutsch>; class10 DRT/AST/Rufbus; category104 DRT
Es werden die Produktklassennamen und Gattungslangnamen auf Deutsch eingeführt. Konkret wird die Produktklasse 10 (die auch in der Zeile “TEL 10 …” refernziert wird) mit “DRT/AST/Rufbus”, und der Gattungslangname für die Kategorie 104 (ebenfalls in der “TEL…” Zeile referenziert mit #104) mit “DRT” beschrieben.
*F 06 1
% Gattung: TEL, Kat: 10, Ausgabe: 1 (nur Gattung),
% Gattungsbezeichnung: DRT, Zuschlag: 0 (frei), Flags: T (Bedarfsverk.)
% Sprachabhängigergattungsname: 104 (s.u.)
TEL 10 1 DRT 0 T #104
<text> %
<Deutsch> % Definition in Sprache Deutsch
class10 DRT/AST/Rufbus % Produktklasse 10 = «DRT/…»
category104 DRT % Gattungsnummer 104 = DRT
<Englisch> % s.o. in Englisch
class10 DRT/AST/Rufbus
category104 DRT
<Franzoesisch>
class10 DRT/AST/Rufbus
category104 DRT
<Italienisch>
class10 DRT/AST/Rufbus
category104 DRT
INFOTEXT
Beschreibt weiterführende Informationen zu den bereitgestellten Fahrten.
Sie beinhaltet eine Folge von:
- Infotextnummer
- Informationstext
Beispiel: 900000000 https://www.postauto.ch/de/fahrplan-und-netz/publicar/waadt
Der Infotext mit der Nummer 900000000 beschreibt “https://www.postauto.ch/de/fahrplan-und-netz/publicar/waadt”
*F 11 1
% DRT Gebiet Vaudt Waadt
900000000 https://www.postauto.ch/de/fahrplan-und-netz/publicar/waadt
900000001 Buchung über die PubliCar-App oder über 0800 603060 (6:00-24:00)
900000002 Reservation und Stornierung telefonisch bis eine Stunde vor Abfahrt (während Öffnungszeiten der Zentrale) möglich. Abfahrten vor 6 Uhr müssen am Vortag telefonisch bis spätestens eine Stunde vor Schliessung der Zentrale reserviert werden.
900000003 Reservierung bis 9 Personen möglich
900000004 Reservierung für Rollstuhl möglich
% DRT Gebiet
900000005 Buchung über die PubliCar-App oder über 0848 553060
900000006 Fahrten sind Reservierungspflichtig
900000007 Stornierung bis spätestens 30 Minuten vor Abholung
900000008 Reservierung für Rollstuhl möglich
900000009 Reservierung bis 9 Personen möglich
900000010 Gruppenreisen > 10 Personen möglich mit Ermässigung
900000011 https://www.postauto.ch/de/fahrplan-und-netz/publicar/appenzell
ATTRIBUT
Einfach ausgedrückt werden hier INFOTEXT-Templates definiert, die sich mit verschiedenen “dynamischen” Texten von INFOTEXT kombinieren lassen. Die Kombination geschieht dabei über die *A und *I Zeilen im FPLAN.
Sie beinhalten:
- Attributscode (von denen viele vordefiniert sind)
- Haltestellenzugehörigkeit
- 1: Attribut gilt für den Einstiegshalt
- 2: für den Ausstiegshalt
- 0: für den Fahrtabschnitt, d.h. auf der Strecke zwischen dem Einstieg (ausschließlich) und dem Ausstieg (ausschließlich)
- 4: für durchfahrene Haltestellen (Zwischenhalte)
- Ausgabepriorität (0-999)
- Ausgabefeinsortierung (0-99) – wenn prio gleich
- Für die Ausgabe gilt
- Präfix “#”
- Attribute der Fahrplandaten
- Attributscode Teilstrecke
- Attributscode Vollstrecke
Beispiel: ZZ 0 050 50; # ZZ ZZ ZZ
Sprachabhängige Definitionen
Sie beinhalten:
- <text> – die Einleitung der Textdefinition
- <LANG> – die Einleitung einer Sprache
- Attributscode
- Attributstext (Referenzen auf INFOTEXT mit “$” Präfix)
Beispiel: <text> <Deutsch>; ZZ $IZZ; 1 Nur 1. Klasse
Es wird im Grunde einfach nur der Infotext ausgegeben. Oder “Nur 1. klasse”.
Als übergeordnetes Beispiel für die Kombination zwischen FPLAN, INFOTEXT, und ATTRIBUT
ATTRIBUT: XY 0 001 50; <text> <Deutsch> XY Heute wird $IAB
INFOTEXT: 00000001 ein schöner Tag
FPLAN: *A XY; *I AB … 00000001
Das würde bedeuten: der Infotext wäre insgesamt als “Heute wird ein schöner Tag” anzuzeigen.
*F 09 1 % Dateityp attribut
% Code: ZZ, für Fahrtabschnitt (0), Prio: 050, Sortierung: 50
ZZ 0 050 50
1 0 1 5
% Ausgabe: ZZ für Fahrplan, Teilstrecke und Vollstrecke
# ZZ ZZ ZZ
# 1 1 1
% Ausgabeformat für verschiedene Sprachen mit Referenz auf infotext-Datei (s. auch fplan)
<text>
<deu>
ZZ $IZZ
1 Nur 1. Klasse
<eng>
ZZ $IZZ
1 1st class only
<fra>
ZZ $IZZ
1 Seulement 1re classe
<ita>
ZZ $IZZ
1 Solo 1a classe
(BITFELD)
Der Umgang mit dem BITFELD wird hier HAFAS Rohdaten Format (HRDF) im Detail beschrieben. Für die Darstellung von Bit- und Hexa-Folgen kann das BitViz Tool aus Tools & More eingesetzt werden .
ECKDATEN
Die Eckdaten beinhalten den Start und das Ende der Gültigkeit des Angebotsplans.