Im öffentlichen Verkehr muss in den meisten Fällen umgestiegen werden. Wenn ein Kunde von einem geographischen Punkt A zu einem Punkt B will, so hat er oder sie meist einen Teil zu Fuss zurückzulegen und muss zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln umsteigen.
Die Algorithmen, die dies bewerkstelligen werden Wegsuche oder Routing genannt.
Fachliche Beschreibung
Beim Routing wird meist die Topologie anhand des Fahrplans eingelesen. Randbedingungen werden ausgerechnet und der Routing-Algorithmus errechnet dann pro Anfrage aufgrund verschiedener Parameter einen optimalen Weg.
Wichtige Konzepte
- Verkehrsmittel
- Fahrt
- Metahaltestelle: Metahaltestellen sind verschiedene Haltestellen, die namentlich für das Umsteigen zusammengehören. Typisches Beispiel ist die Haltestelle Bahnhof des Nahverkehrs und der Bahnhof selbst
- Fahrplan
- Echtzeitdaten
Mögliche Parameter für die Wegsuche
Wie erwähnt, können verschiedene Optimierungen für die Wegsuche vorgenommen werden:
- Minimaler Weg
- Minimale Kosten
- Wenig Tunnelstrecken
- Möglichst wenig Umsteigen
- Lieber Bus oder Bahn
- Rasches Umsteigen
- Sicheres Umsteigen
- Berücksichtigung von BeHig-Aspekten
- Speisewagen/Minibar
- Spezifische Via
- Berücksichtigung von Echtzeitinformation
Technische Aspekte
Sehr häufig basiert das Routing zuerst auf einer Analyse des Fahrplans. Die HRDF-Datei enthält für den öV Schweiz die wesentlichen Angaben für den Aufbau eines Routings.
Für das Routing sind typischerweise die folgenden Dateien interessant:
- BAHNHOF: Angaben zu den Haltestellen
- BFKOORD und BFKOORD_GEO: Die Koordinaten der Haltestellen
- BITFELD: Diese Datei wird verwendet, um festzulegen, an welchen Betriebstagen ein Zug fährt.
- FPLAN: Der Fahrplan
- GLEIS: Gleisangaben
- DURCHBI: Wenn zwei Fahrten durch denselben Zug/Fahrzeug ausgeführt werden, so können in solchen Fällen die Passagiere sitzen bleiben. Man spricht dann von einer “Durchbindung”.
- METABHF: Die Angaben zu den Metabahnhöfen
- UMSTEIG*: Die verschiedenen Angaben für die Umsteigebeziehungen
Für die Implementierung eines eigenen Routings müssen mindestens 6 Personenmonate eingerechnet werden.
Es gibt nicht *das* Routing
Es macht durchaus Sinn, verschiedene Routing-Algorithmen zu implementieren, da unterschiedliche Kunden unterschiedliche Vorstellungen von einem optimalen Routing haben.
Die Open-Data-Plattform und Routing
OJP Routing
Relevante Seiten:
- Open Journey Planner (OJP)
- OJPLocationInformationRequest
- OJPStopEventRequest
- OJPTripRequest
- OJPTripInfoRequest
Weiterführende Angaben
- http://stackoverflow.com/questions/483488/strategy-to-find-your-best-route-via-public-transportation-only
- http://transport.okfn.org/2013/09/23/short-history-of-routes-computation/
- https://arxiv.org/pdf/1504.05140.pdf
- http://i11www.iti.uni-karlsruhe.de/extra/publications/dpsw-isftr-13.pdf
- http://ad-publications.informatik.uni-freiburg.de/ESA_transferpatterns_BCEGHRV_2010.pdf
–