Über uns

Auftrag

Mobilitätsdateninfrastruktur MODI (BAV)

Effiziente Mobilität erfordert nicht nur gut ausgebaute Strassen- und Schieneninfrastrukturen, sie erfordert einen reibungslosen Informationsfluss zwischen Infrastrukturbetreibern, Verkehrsunternehmen, privaten Anbietern und Verkehrsteilnehmenden.

Mit der staatlichen Mobilitätsdateninfrastruktur (MODI) soll der Austausch und die Vernetzung dieser Daten erleichtert werden. Vernetzte Daten ermöglichen es, Verkehrsangebote optimal zu betreiben und innovative Mobilitätslösungen zu fördern. Im Jahr 2021 hat das Bundesamt für Verkehr (BAV) die Geschäftsstelle SKI+ beauftragt, im Rahmen der multimodalen Erweiterung der Systemführerschaft Kundeninformation (SKI) konkrete Beiträge zur Vorbereitung der Mobilitätsdateninfrastruktur (MODI) zu leisten.

Open Data-Plattform Mobilität Schweiz (SKI+)

Das Team Systemaufgaben Kundeninformation Plus (SKI+) unterstützt das BAV bei den Vorbereitungsarbeiten für die MODI und betreibt mit Partnern/Lieferanten die Open Data-Plattform Mobilität Schweiz opentransportdata.swiss sowie den Open Journey Planner. Die Plattform dient als National Access Point der Schweiz und ermöglicht die Auffindbar- und Zugänglichkeit von Mobilitätsdaten der Schweiz. Hier werden Datensätze und Schnittstellen publiziert. In den Showcases findet man Anwendungen, die mit den verschiedenen Daten bereits umgesetzt wurden.

Mit der MODI will der Bund die internationale Anschlussfähigkeit mit der EU sicherstellen. Darüber hinaus, und vor dem Hintergrund der Implementierung der künftigen MODI, veröffentlicht SKI+ im Auftrag des BAV einheitliche (Schnittstellen-) Standards, um einen positiven Beitrag in Richtung Harmonisierung der Mobilitätssystemlandschaft zu leisten. Die Arbeiten der SKI+ werden durch den Bahninfrastrukturfonds (BIF) finanziert.

Partner

Verkehrsdatenplattform VDP (ASTRA)

Seit seiner Gründung 1998 ist das Bundesamt für Strassen (ASTRA) die Schweizer Fachbehörde für die Strasseninfrastruktur und den individuellen Strassenverkehr. Im Verantwortungsbereich des eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) wirkt es für eine nachhaltige und sichere Mobilität auf der Strasse.

Auf der Grundlage des Strassenverkehrsgesetzes, Artikel 57c und 57d, hat das ASTRA die Verkehrsdatenplattform (VDP) entwickelt, um die Verkehrsdaten des ASTRA, aber auch der Kantone, Ballungsräume und privaten Organisationen zu sammeln und zu verbreiten. Das ASTRA arbeitet dafür mit allen Akteuren der Mobilität in der Schweiz sowie auf europäischer Ebene zusammen. Der Datenaustausch erfolgt dabei auf freiwilliger und gegenseitiger Basis.

Datenlieferanten

Systemaufgaben Kundeninformation (SKI)

Die Geschäftsstelle Systemaufgaben Kundeninformation (SKI) veröffentlicht im Auftrag des BAV die Daten des gesamten öffentlichen Verkehrs der Schweiz.
Weitere Informationen: www.oev-info.ch

Bild: www.oev-info.ch

Bundesamt für Energie (BFE)

Das Bundesamt für Energie (BFE) betreibt im Rahmen des Programms EnergieSchweiz drei Anwendungen, die künftig über MODI laufen werden: die Dateninfrastrukturen Ich tanke Strom und Shared Mobility sowie den Umweltrechner Verkehr.

  • Ich tanke Strom ermöglicht einen diskriminierungsfreien Zugang zu Daten allgemein zugänglicher Ladepunkte für Elektrofahrzeuge in der Schweiz. Neben Echtzeit-Verfügbarkeitsinformationen enthält der Datensatz weitere Angaben zu den Ladepunkten.
  • Der Datensatz von Shared Mobility zeigt in Echtzeit die Standorte und Verfügbarkeiten von Shared-Mobility-Angeboten in der Schweiz.
  • Mit dem Umweltrechner Verkehr lassen sich die Treibhausgasemissionen, der Primärenergieverbrauch und die Gesamtumweltbelastung von über 200 Verkehrsmitteln vergleichen. Das Tool basiert auf den KBOB-Ökobilanzdatenbestand DQRv2:2018 (basierend auf den ecoinvent-Daten v2.2) sowie über 250 zusätzliche, speziell von PSI erhobene Datensätze.

Verkehrsnetz CH (swisstopo) 

Das Bundesamt für Landestopografie swisstopo trägt mit Verkehrsnetz CH – der nationalen Geodateninfrastruktur für die Mobilität – ein zentrales Element zur MODI bei. Mit Verkehrsnetz CH entsteht ein System für die räumliche Referenzierung und Verknüpfung von Mobilitätsdaten. Damit leistet swisstopo in seinem Kompetenzbereich als Geoinformationsfachstelle des Bundes einen wesentlichen Beitrag für eine effizientere Mobilität in der Schweiz. Nutzende können erstmalig hochautomatisiert räumliche Daten zur Mobilität in der Schweiz und grenzüberschreitend kombinieren.