Unterlagen und Aufzeichnungen
2025_10_30_Online-Meet-Up:
Ereignismanagement & Echtzeitinformationen im Freizeitverkehr: Integration und Praxisbeispiele aus den Tourismusregionen Kandersteg und Jungfrau Region
- 2025_10_30_handout_Ereignismanagement & Echtzeitinformationen im Freizeitverkehr
- Aufzeichnung_Online-Meet-Up_Ereignismanagement_und_Echtzeitinformationen_im_Freizeitverkehr
2025_06_12_Online-Meet-Up: Linked Data im Mobilitätskontext: NOVA-Daten als Open Data nutzen
2025_05_22_Online-Meet-Up: Fahrplandaten im Check: Vor- und Nachteile der drei gängigsten Formate GTFS, HRDF und NeTEx
2025_02_13_Online-Meet-Up: Barrierefrei unterwegs: Wo stehen wir bei der Umsetzung des BehiG im Open Data-Bereich und welche Fortschritte gibt es bei Aufzugstörungen?
2024_12_12_OJP 2.0 im operativen Einsatz: Zukunftsoffene Routinglösung für die BLS AG
2024_10_31_Betriebsmeeting OJP
2024_09_12_Online-Meet-Up: International routing on the example of Linking Alps
- 2024_09_12_Online_Meet-Up_International routing on the example of Linking Alps
- Presentation_MOVE_B4_Soderqvist_MMTIS_12092024
- 2024_09_12_Aufzeichnung_Meet-Up_International routing on the example of Linking Alps
2024_09_09_Infoveranstaltung: So gelingt der Umstieg von der TRIAS-Schnittstelle auf OJP 2.0
- 2024_09_09_Umstieg_TRIAS_Handout_Infoveranstaltung
- Umstieg TRIAS_xml_Dateien
- 2024_09_09_Aufzeichnung_Infoveranstaltung_So gelingt der Umstieg von der TRIAS-Schnittstelle auf OJP 2.0
2024_05_13_Online-Meet-Up: OJP 2.0
- 2024_05_13_handout_ojp_2.0_meet-up
- 2024_05_13_Aufzeichnung_Meet-Up _OJP 2.0. – Blick in die Werkstatt
- 2024_05_13_Erklärvideo_OJP_1-2
2024_01_29_Online-Meet-Up: Ereignisinformation
- 2024_01_29_Präsentationsunterlagen_Ereignisinformation
- 2024_01_Beantwortung der Fragen aus dem Meet-Up_Ereignisinformationen
- 2024_01_29_Aufzeichnung_Meet-Up_Ereignisinformation
2023_11_13_Online-Meet-Up: GTFS
- 2023_11_13_Präsentationsunterlagen_GTFS_Meet_Up
- 2023_GTFS_Profil_Switzerland
- 2023_11_13_Aufzeichnung_Meet-Up_GTFS
2023_01_25_Online-Meet-Up: Ereignisinformationen
- 2023_01_25_Präsentationsunterlagen_Meet_Up_Ereignisinformationen
- Online-Meetup zu Ereignisinformationen öV Schweiz am 25.01.2023
Open‑Source‑Mobilitäts-Router für die Schweiz
Ergebnisse der Marktanalyse: Open‑Source‑Mobilitäts-Router für die Schweiz:
Im Auftrag des Bundesamts für Verkehr (BAV) hat das Team Systemaufgaben Kundeninformation (SKI+) eine Marktanalyse zu Open-Source-Mobilitäts-Routern durchgeführt. Ziel der Analyse war es, die Eignung aktueller Open-Source-Lösungen als Grundlage für einen nationalen multimodalen Router der Schweiz zu bewerten.
Das Projekt steht im Kontext der digitalen Souveränität und des Bundesgesetzes über den Einsatz elektronischer Mittel zur Erfüllung von Behördenaufgaben (EMBAG), das die Publikation von im öffentlichen Auftrag entwickelter Software als Open Source vorsieht.
Anforderungen an einen potenziellen MODI-Router
Im Rahmen des Call for Requirements wurden Vorschläge für potenzielle Anforderungen an einen möglichen nationalen Router gesammelt.
Diese Initiative ist Teil der Vorarbeiten zur staatlichen Mobilitätsdateninfrastruktur (MODI).
Die Ergebnisse sind nun zusammengefasst und im folgenden Dokument (EN) veröffentlicht.
