Zum Inhalt springen

API’s

Was kriege ich für eine Meldung, wenn die Quota meines API-Keys überschritten ist?

Es wird ein Status 429 zurückgeliefert.

Die Antwort des Services lautet dann :

 

Welche unterschiedlichen Limits für den Datenbezug gibt es bei den verschiedenen Schnittstellen?

Weitere Infos dazu finden Sie hier: https://opentransportdata.swiss/de/datenlimit-und-verrechnung/

Die Grenzen beziehen sich auf die folgenden APIs:

• Stop request
• Trip Request
• Trip Info Request

GTFS Reuqests sind auf 2 / min begrenzt sind. Es ist nicht notwendig, weitere Anfragen zu senden, da die Daten nicht häufiger aktualisiert werden.

Die ASTRA Schnittstelle verfügt über spezielle Zugangsbedingungen.

Wie komme ich zu einem Account, sodass ich einen Key für die Echtzeit-API anfordern kann?

Die Plattform bietet verschiedene API an.

Für den Zugriff auf diese API ist ein API-Key notwendig. Dieser Token kann über das Developer Portal bezogen werden. Dazu registrieren Sie sich bitte auf der open-Data-Plattform öV Schweiz.

Das Token muss im HTTP Header als “Authorization” für jede Anfrage mitgeschickt werden. Die Verwendung unterliegt gewissen Limiten.

Das Developer Portal erlaubt:

  • Erstellen von API-Schlüsseln
  • Löschen von API-Schlüsseln
  • Beobachten, wie viel des Kontingents durch den Schlüssel verbraucht ist.

 

Ich erhalte von einer API ein unlogisches oder fehlerhaftes Resultat.

Bitte stellen Sie uns mit dem Kontaktformular folgende Infos zu:

  • Anfragezeitpunkt GTFSR
  • Antwort GTFSR
  • Anfragezeitpung VDV 431
  • Anfrage VDV 431
  • Antwort VDV 431
  • VDV 454 AUS Meldung

Wieso sind nur Abfragen für direkte Fahrten erlaubt?

Bisher wurde die Verbindungslogik von  transport.opendata.ch bereitgestellt. Dieser Dienst wurde jedoch am 31. 07.2018 abgestellt.

Um den Zugang weiterhin sicherzustellen, den eine grosse und wachsende Zahl innovativer Projekte benötigen, stellt search.ch neu ihr eigenes Backend zur Verfügung, das dank der neuen Echtzeitdaten von opentransportdata.swiss ebenfalls minutengenaue Fahrplanabfragen und Streckenberechnungen leisten kann.

Dadurch ändert sich für Nutzerinnen und Nutzer von transport.opendata.ch so wenig wie absolut möglich, die Schnittstelle ist weitgehend identisch, proprietäre Angaben der SBB wie etwa der Auslastungsindikator sind aber nicht mehr in den Daten enthalten.

Die neue Umsetzung kann ab sofort unter transport-beta.opendata.ch getestet werden, die Umstellung auf die neue Lösung erfolgte am 31.Juli 2017.

Der Dienst wird von search.ch und Opendata.ch als “best-effort” Leistung angeboten, ohne Garantien für die Verfügbarkeit oder die Qualität der Daten und Berechnungen. Je nach Anwendungsfall, einet sich auch die Viadi API: https://viadi-api.ch/

 

Gibt es irgendwelche Unterschiede in der Qualität der gelieferten Werte der APIs? Sind Herkunft der Daten, Art der Berechnung und Latenzen überall gleich?

Alle Request Typen haben dieselbe Datenquelle. Es ist daher keiner der Request Typen zu bevorzugen. Bitte wählen Sie einfach den Request, welcher sich für Ihre Anwendung am besten eignet.