DiDok ist das Mastersystem für die Verwaltung aller Dienststellen (insbesondere den Haltestellen) des öffentlichen Verkehrs in der Schweiz und ist somit eine Grundlage für die Fahrplanpublikation. Das System wird im Rahmen der Systemführerschaft Kundeninformation im Auftrag des Bundesamts für Verkehr (BAV) betrieben. DiDok nimmt die zentrale Datenverwaltung der Dienststellen, Geschäftsorganisationen und weiterer verwandten Datentypen vor. Es definiert die Dienststellen fachlich gleichwertig und technisch eindeutig und regelt die Nummern- und Namensvergabe nach den Vorschriften des BAV in Abstimmung mit den Kundenwünschen.
SystemOwner ist SBB Infrastruktur. Kunden sind alle konzessionierten Transportunternehmen der Schweiz, der Verband öffentlicher Verkehr und das Bundesamt für Verkehr. Die Daten in DiDok stehen im Sinne von OpenData allen Interessierten offen.
Auf der Open-Data-Plattform öV Schweiz werden von DiDok täglich folgende Datensätze publiziert:
Dienststellen (csv)
Dateiname | Beschreibung |
Dienststellen_actualdate.csv | Sämtliche Dienststellen mit tagesaktuellem Stand. |
Dienststellen_future_timetable.csv | Sämtlichen Dienststellen mit Stand des kommenden Fahrplanwechsels. |
Dienststellen_full.csv | Samtliche Dienststellen inklusive Versionierung. |
Beschreibung der publizierten Daten
Verkehrspunktelemente (csv)
Hierbei handelt es sich um Haltekanten & Haltestellenbereiche.
Dateiname | Beschreibung |
Verkehrspunktelemente_actualdate.csv | Sämtliche Verkehrspunktelemente mit tagesaktuellem Stand. |
Verkehrspunktelemente_full.csv | Samtliche Verkehrspunktelemente inklusive Versionierung. |
Beschreibung der publizierten Daten